Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung & Beruf

Erreichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit Zertifikatskursen und Fortbildungen zu den Themen Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Marketing, Kommunikation, Führung und Arbeitswelt 4.0. Wir unterstützen Ihren Start in den Beruf ebenso wie alle Etappen Ihrer Karriere.

Flyer Weiterbildung und Beruf Oktober 2023 bis September 2024 (PDF)

Loading...
Bildungsforum: Denken wagen - Kant als Lehrer der Aufklärung
Sa. 08.06.2024
09:30 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Als Aufklärer und großer Philosoph wird Immanuel Kant im Jubiläumsjahr 2024 erinnert und weitergedacht. Das Bildungsforum nimmt dies zum Anlass, die Bedeutung des kantischen Denkens für unser heutiges Verständnis von Wissensvermittlung und -gewinnung im Rahmen von Vorträgen und Lektüregruppen genauer in den Blick zu nehmen: Was können Fachleute aus dem pädagogischen Bereich, insbesondere auch aus der Erwachsenenbildung, von Kant lernen? Wie lässt sich dem aufklärerischen Leitspruch "Denken wagen!" gerecht werden? Und worin bestehen laut Kant die bildungstheoretischen Grundlagen eines kritischen Geistes? Ablauf der Tagung: 09.30 - 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00 - 11.00 Uhr Dr. Johst: Denken wagen! Kant als Lehrer der Aufklärung 11.15 - 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Scheunpflug: Der Mensch, das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss - Versuch über Kants Pädagogik 12.15 - 13.15 Uhr PD Dr. Mikhail: Nicht Gedanken, sondern denken lernen - vom Wert und Zweck des Philosophieunterrichts 14.30 - 16.30 Uhr Lektüregruppen mit den Referent*innen 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Nida-Rümelin: Es ist so bequem, unmündig zu sein - Mündigkeit als Zumutung 18.30 Uhr Ausklang bei Brot & Wein In den angebotenen Lektüregruppen werden Textauszüge aus folgenden Aufsätzen Kants gemeinsam gelesen und diskutiert: Gruppe 1: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786) Gruppe 2: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765–1766 Gruppe 3: Über Pädagogik. Einleitung (A1 - A34) (1803) Einen direkten Zugang zu den Texten erhalten Sie unter anderem über: kant.korpora.org

Kursnummer S133005
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: 10,00
Hybrid unterrichten: Technik Basiskurs
Fr. 12.04.2024
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Immer mehr Teilnehmende erwarten mehr Flexibilität beim Lernen, daher sind Hybridkurse die Zukunft. Die Münchner Volkshochschule hat deshalb zwei Räume mit modernster Technik ausgestattet, die einen hochwertigen, hybriden Unterricht ermöglichen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kameras, Mikrofone und Lautsprecher einrichten und Webex oder Zoom für einen hybriden Unterricht konfigurieren, um eine interaktive Lernerfahrung sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Teilnehmenden zu ermöglichen. Dozierende der Münchner Volkshochschule haben die Möglichkeit ein <strong>Zertifikat "Hybrid unterrichten"</strong> zu erlangen. Die Voraussetzungen dafür sind: - Teilnahme am Technik-Basiskurs - Teilnahme am Kurs Didaktik hybrider Lehre: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S463518">Kursnr. S463518</a> oder <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S463526>Kursnr. S463526</a> - Erfolgreiche Hospitation durch eine der Medienpädagoginnen bei Ihrem hybrid durchgeführten Kurs in den für den Hybridunterricht ausgestatteten Räumen im Einstein 28 oder in der Schwanthaler Str. 40. Die Teilnahme am Technik Aufbaukurs ist freiwillig. Er wird aber sehr empfohlen, weil bei der Hospitation der sichere Umgang mit der Technik, der Umgang mit leichten Störungen, sowie der fortgeschrittene Einsatz der technischen Möglichkeiten bewertet werden. Dabei wird außerdem die Umsetzung eines passenden didaktischen Konzepts bewertet. Dazu gehört z.B. die angemessene Integration beider Teilnehmenden-Gruppen ins Unterrichtsgeschehen. Den Technik Aufbaukurs finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S463525">Kursnr. S463525</a>

Kursnummer S463524
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei für MVHS-Dozenten
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.