Zum Hauptinhalt springen

2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

In diesem Hybridkurs können Sie sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen.

Die Präsenzplätze sind bereits ausgebucht, eine reine Online-Teilnahme kann noch gebucht werden. Bitte wenden Sie sich dafür direkt ans Fachgebiet.

Anmeldung für Online-Teilnahme nur im Fachgebiet

    ab Donnerstag, 07.03.2024, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: S152320 
  • Zeitraum/Dauer: 17x Do. 07.03.2024 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 7.3. bis 1.8.2024
  • 17 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (3)
  • 07.03.2024 - 11.04.2024 5 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 1 Dr. Stefan Frey: Die Operette, unterschätzt und unerhört - Teil 1, von den Anfängen bis 1918

    Eine kleine Kulturgeschichte der Operette von ihrer Erfindung im Paris Napoléons III. bis zu ihrer Blüte im lebenslustigen Wien Kaiser Franz-Josephs: Die Operette war immer der Spiegel der Gesellschaft ihrer Zeit, eine aktuelle, satirische Kunst und nicht ein nostalgischer Rückblick auf die Vergangenheit, wie sie heute oft missverstanden wird. Als "kleine unanständige Schwester" der Oper treibt sie ihr frivoles Unwesen, ob bei Jacques Offenbach im Sündenbabel Paris oder in der Walzermetropole Wien, mit ihren Operettenkönigen Johann Strauß und Franz Lehár, ein einziger Champagnerrausch! Nicht am 21.3. auch am 28.3.2024.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 18.04.2024 - 16.05.2024 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 2 Waltraud Lenhart: Die Geschichte der Fotografie - von der Daguerreotypie zum Download

    Von den Anfängen um 1839 führt Sie Waltraud Lenhart durch die Entwicklung der Fotografie als Kunstform bis zur künstlerische Fotografie in Zeiten der digitalen Kamera und des Internet unserer Tage. Stationen auf dem Weg: Naturalistische Fotografie um 1900, Entdeckung eines neuen Mediums -- die Fotografie entdeckt sich als Kunst (1900-1940) - der entscheidende Augenblick (1940-1970), die Fotografie zwischen Authentizität und Konstruktion - Kunst mit Fotografie (1970-1980), Inszenierung und Reenactment..

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 06.06.2024 - 04.07.2024 5 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 3 Dinah Zenker: Das Judentum verstehen - jüdisches Leben in München

    Einblicke in jüdisches Leben und Geschichte: Shabbat, Feiertage und Feste. Alles, was Sie schon immer fragen wollten. Einblicke in Münchner jüdische Geschichte und Besuch der Hauptsynagoge Ohel Jakob. nicht am 13.6.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 11.07.2024 - 01.08.2024 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 4 Joachim Willeitner: Hatschepsut, Nofretete, Kleopatra - Frauen als Regenten im Altertum

    Hinterfragt man die Rolle der Frauen im Altertum, treten immer wieder diejenigen historischen Gestalten ins Rampenlicht, die in einer überwiegend von Männern dominierten Welt als allein regierende Königinnen die Herrschaft erringen konnten, allen voran die „Pharaoninnen“ Hatschepsut, Nofretete und Kleopatra, zu denen sich aus dem Alten Orient (teils halb legendäre) Gestalten wie Semiramis oder Zenobia hinzugesellen. Doch waren diese Ausnahmegestalten wirklich Vorreiterinnen der Emanzipation vor mehreren Jahrtausenden? Dazu untersuchen wir auch jeweils das historische Umfeld ihrer Epoche.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

Anmeldung für Online-Teilnahme nur im Fachgebiet

    ab Donnerstag, 07.03.2024, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: S152320 
  • Zeitraum/Dauer: 17x Do. 07.03.2024 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 7.3. bis 1.8.2024
  • 17 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.