Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im WS 24/25
Sa. 29.12.1900
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18:00 oder 19:00 Uhr am Scheidplatz. 1.10.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342040) Knie-Arthrose und Arthritis - gibt es Alternativen zu Hyaluron und Gelenkersatz?, Silvia Rauschenbach 15.10.2024 von 19.00 - 21.00 Uhr (T315110) Die Welt der Pilze: Einführung in die Pilzbestimmung, Dr. Georg Dünzl 22.10.2024 von 19.00 - 21.00 Uhr (T323102) Ganzjähriges Ernten von Balkon und Terrasse, Ulrike Windsperger 29.10.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110310) Nachgelesen: Stephan Lessenich "Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs", Dr. Markus Schütz 5.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342180) Für ein gutes Bauchgefühl - Grundlagen der Magen-Darm-Gesundheit, Dr. Birgit Braitacher 12.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T142020) Glaub' nicht alles, was du denkst - Denkmuster erkennen, verstehen, verändern, Svenja Möllersmann 19.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T122151) Ein Leben in der Wüste Gobi - Kalligraphien, Mei Shi 26.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342020) Arthrose: Gelenkverschleiß verstehen und behandeln, Heike Hoos-Leistner 3.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T138620) Stille Nacht mit lauter Botschaft - Advent und Weihnachten verstehen, Dr. Robert Mucha 10.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342380) Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschweren im Alter, Xiaomei Li 17.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T122156) Daheim wohnen bleiben - sicher und selbstbestimmt, Michaela Teuber 7.1.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (T131410) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Subjektivität?, Dr. Markus Schütz 14.1.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T131420) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Individualität?, Dr. Markus Schütz 21.1.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T131430)) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Personalität?, Dr. Markus Schütz 28.1.2025 von 19.00 - 20.20 Uhr (T341440) Essen ohne Reue? Chancen und Grenzen von inuitivem Essen, Dr. Julia Feind 4.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110312) Nachgelesen: Thomas Piketty "Eine kurze Geschichte der Gleichheit", Dr. Markus Schütz 18.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110314) Nachgelesen: Michael Sandel "Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt", Dr. Markus Schütz 25.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T440940) Testament, Erbrecht und Schenkungen, Markus Sebastian Rainer Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.mvhs.de oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer T122258
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Dr. Birgit Braitacher, Dr. Georg Dünzl, Dr. Julia Feind, Heike Hoos-Leistner, Dr. Robert Mucha, Markus Sebastian Rainer, Silvia Rauschenbach, Mei Shi, Dr. Markus Schütz, Michaela Teuber, Ulrike Windsperger, Xiaomei Li
MVHS-Card (Einzelkarten-Abonnement) gültig ab 01.03. bis 30.09.2024

Einmalig buchen, unbegrenzt teilnehmen. Mit der MVHS-Card können Sie für 79 Euro pro Programmlaufzeit rund 800 Veranstaltungen kostenfrei besuchen – vor Ort und online! Buchbar ist die MVHS-Card direkt hier auf der Website, in der MVHS-App, telefonisch oder persönlich an einer unserer Anmelde-Stellen. Einzige Voraussetzung ist eine gültige E-Mailadresse. So nutzen Sie die MVHS-Card: • Vorab und ohne Buchungsfrist zu den gewünschten Veranstaltungen anmelden, Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten und zur Veranstaltung mitbringen – fertig! • Oder Sie kommen spontan vorbei und zeigen am Einlass Ihre MVHS-Card in der MVHS-App oder als Karte vor. Bitte beachten Sie, dass bei einem Besuch ohne Voranmeldung keine Einlass- und Platzgarantie besteht. Die MVHS-Card gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis „MVHS-Card“, d.h. für die Vernissagen der Aspekte und Werkgalerie sowie für das gesamte Vortragsprogramm. Als zusätzlichen Service erhalten die Nutzer*innen der MVHS-Card ausgewählte Programmhinweise sowie die vierteljährlich erscheinende Broschüre „Offene Akademie und Vortragsprogramm“ per Post. Die Gültigkeit der MVHS-Card entspricht den Programmlaufzeiten (März-September/Oktober-Februar). Sie verlängert sich automatisch, sofern sie nicht zum Ende ihres vorletzten Nutzungsmonats per E-Mail (buchungsnachfrage@mvhs.de) gekündigt wird. Sie ist nicht übertragbar. Als Geschenk ist die MVHS-Card auch für eine Programmlaufzeit buchbar – bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unsere Anmeldestellen. Derzeit erwerbbar ist die MVHS-Card mit Gültigkeitsbeginn 1. März 2024.

Kursnummer SX1000
zu den Kursdetails
Gebühr: 79,00
Gutschein
Kursnummer GUT1-24
Ausstellung: Ein Jahr in der Welt der Bilder: Die Jahreslehrgänge Illustration und Druckgrafik an der Münchner Volkshochschule 13. Februar bis 23. Juni 2024
Mo. 12.02.2024
19:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

In den Jahreslehrgängen der Münchner Volkshochschule widmen sich Kunstinteressierte regelmäßig in kleinen Gruppen und unter der fachkundigen Betreuung erfahrener Kursleitungen intensiv einem Thema. Die ausgestellten Werke sind in den Jahreslehrgängen Druckgrafik und Illustration entstanden. Mit den vielfältigsten Materialien, Stiften und Werkzeugen sowie Drucktechniken von Kaltnadel, Monotypie und Collagrafie über Linolschnitt, Holzschnitt und Softcut bis hin zu eigenen Techniken entwickeln die Teilnehmenden eigene Projekte und durchlaufen innerhalb eines Jahres eine studienähnliche Ausbildung. Sie erlangen nicht nur die unterschiedlichsten Fachkompetenzen und Fertigkeiten, sondern haben auch Raum und Zeit, um zu experimentieren, eigene Herangehensweisen zu entwickeln und einzigartige Werke zu schaffen. Entdecken Sie die herausragende Vielfalt und Qualität der entstandenen Kunstwerke. Die Ausstellung in der Werkgalerie im Einstein 28 zeigt die Ergebnisse des aktuellen und vergangenen Jahreslehrgangs Illustration sowie des aktuellen Jahreslehrgangs Druckgrafik. Lernen Sie zudem die künstlerische Perspektive der Kursleitungen Yoko Omomi und Tilo Schneider kennen, die als erfahrene Künstler*innen die Jahreslehrgänge betreuen und die Teilnehmenden bei deren künstlerischer Entwicklung unterstützen. In der Gegenüberstellung ergeben sich spannende Einblicke in das Schaffen der einzelnen Künstler*innen und in den Unterricht an der Münchner Volkshochschule. Mit Werken von Katja Bartsch, Thomas Bauer, Inga-Maria Besener, Patricia Desing, Anna-Maria Hering, Christina Hertzum, Enno Hoppe, Jenz, Louise Karstens, Aidan Kendrick, Stephanie Meilinger, Ronald Meersteiner, Alenka Plahuta, Peter Schaipp, Petra Wurdack sowie Yoko Omomi und Tilo Schneider. Werkgalerie im Einstein 28, Einsteinstraße 28 Eröffnung: Montag, 12. Februar 2024, 19.00 Uhr, Foyer 1. Stock Begrüßung Dr. Martin Ecker, Managementdirektor der Münchner Volkshochschule Einführung Martina Fischer, Fachgebietsleitung Bildende Kunst Yoko Omomi, Kursleitung Tilo Schneider, Kursleitung Öffnungszeiten: täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr, Eintritt frei Werkgalerie im Einstein 28 Die Werkgalerie im Bildungszentrum Einstein 28 der Münchner Volkshochschule ist ein offen zugänglicher, lebendiger Ort der Begegnung mit (bildender) Kunst. Die Ausstellungen ermöglichen einen Einblick in das vielfältige und qualitätsvolle Kursangebot in den Bereichen Fotografie, bildende Kunst und Kunsthandwerk. Unsere kommenden Jahreslehrgänge: <a href ="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-R220000"></a> <a href ="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-R224000"></a> <a href ="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-R222000"></a> <a href ="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-R224800"></a>

Kursnummer R210101
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Yoko Omomi, u. a.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.