Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule vom 12.3.2019
In der Zeit des globalen Kapitalismus wird die Verantwortung für Nachhaltigkeit auf die Konsumenten übertragen. Jeder von uns soll selbst darauf achten, umweltbewusst und fair einzukaufen. Doch wie nachhaltig sind die als grün und fair bezeichneten Produkte? Gibt es unbedenkliches Palmöl, wenn dafür erst Regenwälder abgeholzt werden müssen?
Kathrin Hartmann, Expertin für Greenwashing, und Dokumentarfilmer Werner Boote zeigen, wie die großen Konzerne mit unserem Gewissen Geld machen.
Die Reihe Green Visions – eine Kooperation der Münchner Volkshochschule mit dem Rachel Carson Center für Umwelt und Gerechtigkeit und dem Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) – zeigt Umweltdokumentationen aus der ganzen Welt, gefolgt von Diskussionen mit Filmemachern und Umweltexperten.
Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe:
Kontakt: