(Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule vom 9. November 2021)
1986 veröffentlichte der Münchner Soziologe Ulrich Beck seinen Bestseller „Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne“ und traf damit den Nerv der Zeit.
Die Gegenwart der Risikogesellschaft
35 Jahre später fragen wir uns: Stimmt Becks Diagnose der allgegenwärtigen Risiken, die wir selbst durch technischen Fortschritt produziert haben, heute noch – beziehungsweise angesichts von Klimakrise und Pandemie vielleicht mehr denn je? Was hat sich gesellschaftlich verändert? Sind Risiken in der Gesellschaft gleichmäßig verteilt oder treffen sie manche mehr und andere weniger? Was bedeutet die Zunahme an Risiken und unsicherem Wissen für Individuen? Und wie gehen Menschen aus psychologischer Sicht mit Unsicherheit um?
Impulsvorträge und Gespräch mit:
Kontakt