Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule vom 9.3.2018
Es ist eines der attraktivsten und erfolgreichsten Genres in der Geschichte der Musik: das Solistenkonzert. Seine Formenvielfalt über die Jahrhunderte hinweg ist staunenerregend. Die Entwicklung reicht vom Concerto grosso, bei dem der Solist als Primus inter Pares hervor- und wieder zurücktritt, über den typischen Wechsel von Solo und Tutti in der Wiener Klassik bis hin zum symphonischen Dialog zwischen Solist und Orchester und weiter zur Sinfonia concertante mit obligatem Soloinstrument. Und es gibt alle möglichen Mischformen. Außerdem kann nahezu jedes Instrument die Solorolle übernehmen.
Klavier als Gegenorchester
Vortrag mit Harald Eggebrecht
Harald Eggebrecht, Buchautor und freier Musikkritiker u.a. bei der Süddeutschen Zeitung, stellt in seinen Vorträgen herausragende Ensembles und Einspielungen vor.
Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe:
Ansprechpersonen: