9.11.2017: Max Weber: Wissenschaft als Beruf – Vortrag und Podiumsgespräch
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Vor 100 Jahren, am 7. November 1917, hielt Max Weber in München seine vielbeachtete Rede „Wissenschaft als Beruf“. Die Münchner Volkshochschule nimmt den Jahrestag zum Anlass, den Text noch einmal zu lesen.
Max Weber: Wissenschaft als Beruf
Vortrag + Podiumsgespräch
- Freitag, 10. November 2017, 18 Uhr und 20 Uhr
- Gasteig, Rosenheimer Str. 5, Raum 0.115
- Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Eintritt: jeweils € 7.– (Anmeldung bei der Münchner Volkshochschule unter der jeweiligen Kursnummer)
- Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie
- Vortrag: Max Weber, Wissenschaft als Beruf
Die Wissenschaft ist unser Schicksal. Sie vermehrt unser Wissen über die Welt. Uns selbst lässt sie, bedingt durch die technischen Anwendungen, ein angenehmeres Leben führen. Aber die Wissenschaften entzaubern auch die Welt. Aufklärung und Kritik produzieren ein objektiviertes Wissen ohne metaphysischen Sinn oder religiösen Halt. Wie kann der einzelne Wissenschaftler, aber wie können auch wir als Menschen mit dieser Differenz leben?
Dr. Edith Hanke, Generalredaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe, beleuchtet die Hintergründe und Grundthesen von Webers Rede und ihre Wirkungsgeschichte.
Freitag, 10. November 2017, 18 Uhr, € 7.– (F132902) - Podiumsgespräch: Max Weber, Wissenschaft als Beruf
Max Weber war nicht nur ein großer Soziologe, sondern auch ein glänzender Autor. Seine Schrift über die Aufgaben und Probleme der Wissenschaft – anfangs als Rede gehalten – gehört heute zu den Klassikern der Wissenschaftstheorie. In ihrer Mischung aus strenger Analyse, rhetorischer Darstellung und ironischen Bemerkungen ist sie ein Stück gelungener Wissenschaftsprosa.
Dr. Edith Hanke, Generalredaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe, erläutert im Gespräch mit Dr. Hermann Schlüter den Inhalt und die vielfältigen Bezugnahmen von Webers Rede.
Freitag, 10. November 2017, 20 Uhr, € 7.– (F132903)
Kontakt:
- Dr. Hermann Schlüter, Fachgebiet Naturwissenschaften, Religion und Philosophie, Telefon (0 89) 4 80 06-65 60, Hermann.Schlueter@mvhs.de
- Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, Susanne.Loessl@mvhs.de