6.7.2017: Neue Räume für Bildung in Moosach: Spatenstich für Stadtteilzentrum der Münchner Volkshochschule
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Am Donnerstag hat die Münchner Volkshochschule (MVHS) den Spatenstich für ihr neues Stadtteilzentrum Moosach gefeiert. An der Baubergerstraße baut die städtische Baugesellschaft GWG München das neue Haus für die MVHS.
Auf fünf Stockwerken mit mehr als 900 Quadratmetern Fläche entstehen Unterrichtsräume und ein schallisoliertes Musikzimmer in modernem Ambiente. Der Geschichtsverein Moosach e.V. wird mit seinem Archiv einziehen.
Bürgermeisterin Christine Strobl freut sich auf das neue Stadtteilzentrum in Moosach. Kultur und Bildung in die Stadtteile zu bringen sei für München als wachsende Stadt zunehmend wichtig. Die Münchner Volkshochschule als größte Erwachsenenbildungseinrichtung Deutschlands wird immer dezentraler. „Indem die MVHS in ganz München vor Ort ist, bringt sie lebensbegleitendes Lernen auch zu Menschen, die sich – aus welchen Gründen auch immer – mit Bildungsangeboten noch schwertun“, sagte sie am Donnerstag in ihrer Ansprache.
Johanna Salzhuber, die in Doppelfunktion als Vorsitzende des Bezirksausschusses 10 sowie als Vorsitzende des Geschichtsvereins Moosach e.V. beim Spatenstich sprach, hat das Bauprojekt ganz wesentlich mit angestoßen und bis zur Realisierung begleitet.
Um das Jahr 2008 gab es erste Überlegungen in Moosach, eine entstandene Baulücke mit einem öffentlichen Haus für Kultur und Bildung zu füllen. Da hatte die MVHS sich selbst schon das Ziel gesetzt, auch in Moosach mit einem Stadtteilzentrum vor Ort zu sein und nicht nur in Schulräumen einzelne Kurse anzubieten. „Das Stadtteilzentrum der MVHS wird Moosach aufwerten und darüber hinaus dem gesamten Münchner Nordwesten offen stehen“, sagt Johanna Salzhuber.
Als Vertreter der Bauherrin GWG München sagte der Sprecher der Geschäftsführung Christian Amlong, dass es für die GWG eine spannende Aufgabe war, mit der Münchner Volkshochschule zu planen. „Wir freuen uns, mit diesem Projekt zu einer engen Integration von Wohnen, Wirtschafts- und Geschäftsleben mit Bildung und Kultur beizutragen.“
Prof. Dr. Klaus Meisel, Managementdirektor der MVHS, erinnert sich gern an eine Bürgerversammlung im Jahr 2013, bei der Johanna Salzhuber verkünden konnte, dass der Stadtrat dem Bau des neuen Stadtteilzentrums für die MVHS zugestimmt hat: „Damals gab es langanhaltenden Applaus. Da wusste ich, dass Moosach sich auf das neue Haus freut.“ Das neue Stadtteilzentrum werde keine kahlen Unterrichtsräume beinhalten, sondern ein attraktives und lebendiges Bildungshaus für die Bürgerinnen und Bürger. Es wird ein kulturelles Begegnungszentrum, das allen Menschen in Moosach offen stehe.
Auch in der Münchner Volkshochschule sei die Vorfreude groß. In den nächsten Monaten werde man gezielt mit den Menschen in Moosach und Kultur- und Bildungseinrichtungen sprechen, um den Bedarf zu erkunden und Kooperationen zu ermöglichen. Der Geschichtsverein Moosach freut sich, dass er sein Archiv in dem Haus dann auch der Öffentlichkeit zugänglich machen kann.
Mit dem Musikraum im neuen Moosacher Stadtteilzentrum wird die MVHS zum ersten Mal einen hochmodernen schalldichten Raum für die musikalische Bildung zur Verfügung haben. Daneben finden sich im Haus vier multifunktionale Kursräume, ein Gesundheitsbildungsraum mit Umkleiden sowie ein Gruppenraum.
Das Programm im Stadtteilzentrum Moosach wird die gesamte Bandbreite des Kursangebots der MVHS abbilden. Organisatorisch gehört es zum Stadtbereich Nord der Münchner Volkshochschule. Die Eröffnung wird voraussichtlich im Herbst 2018 stattfinden.
Das neue Haus liegt zentral am S-/U-Bahnhof Moosach und ist mit S-Bahn, U‑Bahn, Tram und Bussen hervorragend zu erreichen.
Kontakt:
- Susanne Lößl (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Volkshochschule), susanne.loessl@mvhs.de, Telefon (0 89) 4 80 06‑61 88