6.3.2017: Die Stadt wächst, aber wie und wohin? Ein Vortrag von Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

München platzt aus allen Nähten. Wie können Wohn- und Lebensraum für die wachsende Bevölkerung erschlossen werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Kommunen in unserer wachsenden Region weiter intensiviert werden? Können neue Modelle der Stadt-Umland-Kooperation aus anderen Regionen übertragen werden? Was passt am besten für unseren Lebens- und Wirtschaftsraum? Diesen Fragen und möglichen Neuanfängen in der interkommunalen Zusammenarbeit widmet sich Stadtbaurätin Frau Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk in ihrem Vortrag.

Die Stadt wächst, aber wie und wohin?
Ein Vortrag von Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

  • Dienstag, 7. März 2017, 16.00-17.30 Uhr    
  • Bildungszentrum, Einstein 28, Vortragssaal 1
  • Eintritt frei, keine Voranmeldung möglich
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 13, siehe auch unter www.mvhs.de

Während den ersten Eingemeindungen von 1854 noch bis 1942 etliche weitere folgten, erscheinen Eingemeindungen heute nicht mehr als angemessenes Instrument, um den Herausforderungen des Wachstums in Stadt und Region München zu begegnen. Die Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort und Kulturmetropole, Wohn- und Freizeitort macht ihr Wachstum zunehmend zur gemeinsamen Aufgabe der Landeshauptstadt und ihrer Nachbargemeinden und -kreise. Strategien für Wohnraum- und Gewerbeentwicklung, Verkehr und Umweltschutz können nur noch gemeinsam entwickelt werden. Interkommunale Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis gilt als das Gebot der Stunde. Die Beispiele dafür sind vielfältig: vom Erholungsflächenverein über den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München bis hin zur Europäischen Metropolregion München. 

Im Vorfeld der Eröffnung des neuen Bildungszentrums Einstein 28  führt die MVHS vom 4. bis 9.3. ein Eröffnungsprogramm zum Thema „Anfänge“ durch, in das sich Fr. Prof. Dr. Merks Vortrag einreiht.

Ansprechpartner: