6.11.2017: Mythos und Anti-Mythos Roter Oktober – Die Russische Revolution in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“ – hinter der die Februarrevolution nahezu in Vergessenheit geriet – wurde zum zentralen Gründungsmoment der späteren Sowjetunion und zum Bezugspunkt kommunistischer Bewegungen weltweit. Sie wurde gefeiert und verdammt. Die Historikerin Jutta Scherrer geht in ihrem Vortrag der Frage nach, wie sich die Ereignisse des Jahres 1917 in der Sowjetunion, in Europa und im heutigen Russland auswirkten, wie sie gedeutet und für die jeweiligen Zwecke politisch instrumentalisiert wurden.
Mythos und Anti-Mythos Roter Oktober
Die Russische Revolution in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
- Dienstag, 7. November, 19 Uhr
- Gasteig, Carl-Amery-Saal, Rosenheimer Str. 5
- Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule
- Eintritt: € 7.– (Karten erhältlich bei allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter Kursnummer F110720, Restkarten vor Ort)
- Infos: (0 89) 4 80 06-0 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie
Prof. em. Dr. Jutta Scherrer lehrte russische Kultur- und Ideengeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.
Kontakt:
- Stefanie Hajak, Fachgebiet Politik der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-65 51, stefanie.hajak@mvhs.de
- Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, Susanne.Loessl@mvhs.de