5.12.2017: Podium: Bio statt Erdöl Was ist Bioökonomie – und könnte sie die Welt retten?

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Fossile Rohstoffe waren der Motor der Industrialisierung Europas. Wie kann eine Abkehr von der Nutzung fossiler Rohstoffe hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise gelingen? Die Bioökonomie verspricht solch eine Transformation – mit Hilfe nachwachsender Rohstoffe aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen.

Podium: Bio statt Erdöl
Was ist Bioökonomie – und könnte sie die Welt retten?

  • Donnerstag, 7. Dezember, 19 Uhr
  • Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 1, Einsteinstr. 28 
  • Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
  • Eintritt frei  (Voranmeldung erbeten bei den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter der Kursnummer F313002)
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder www.mvhs.de/offene-akademie 

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Bioökonomie? Welche Chancen bietet sie für die Versorgung mit Energie, Wasser und Rohstoffen und für Gesundheit und Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung?

Experten aus Wissenschaft, Forschung und Technik stellen aktuelle Beispiele vor und diskutieren ethische und gesellschaftliche Fragestellungen. Das Publikum wird die Möglichkeit haben, eigene Anregungen einzubringen und in kleinen Gruppen zu diskutieren. 

Auf dem Podium:  

  • Prof. Dr. Klaus Richter, TU München, Mitglied Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern
  • Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand Schweisfurth Stiftung
  • Carmen Priefer, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Moderation: Dr. Marc-Denis Weitze, acatech


Kontakt:

  • Lydia Weinberger, Fachgebiet Naturwissenschaften der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-65 76, Lydia.Weinberger@mvhs.de 
  • Martin Jost, Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 92, martin.jost@mvhs.de