3.4.2017: Gibt es ein europäisches Volk? Vortrag von Ulrike Guérot

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Das Volk als geschlossene, einförmige Gemeinschaft mit einer strikten Abgrenzung nach außen: Derzeit kursieren verstärkt solche Konzepte vom „Volk“. Dies drückt auch der Ausruf "Wir sind das Volk" aus – „wir“ sind es, und nicht die anderen. In dieser aufgeheizten politischen Stimmung – noch dazu in einem Jahr mit bedeutsamen Wahlen in ganz Europa – ist zu fragen, wie sich der Volksbegriff mit den Idealen der europäischen Integration verträgt.

Gibt es ein europäisches Volk?
Vortrag von Ulrike Guérot

  • Donnerstag, 6. April 2017,  19 Uhr 
  • Einstein 28, Vortragssaal 1
  • Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule 
  • Eintritt: € 7,– (Voranmeldung bei allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter E110113 möglich, Restkarten an der Abendkasse)
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie 

Am letzten Abend in der Vortragsreihe „Das Volk – Zugänge zu einer Konzeption politischer Kollektivität“ geht die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot der Frage nach, ob beziehungsweise wie man von einem „europäischen Volk“ sprechen kann. Sind wir schon wahre Europäer oder haben wir die alten nationalen Kategorien noch nicht überwunden? Oder liegt die Wahrheit hier wie so oft in der Mitte zwischen beiden Extremen?

Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems sowie Gründerin des "European Democracy Lab" in Berlin. 


Kontakt:

  • Dr. Robert Mucha, Referent der Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-62 13, Robert.Mucha@mvhs.de 
  • Martin Jost Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 92, martin.jost@mvhs.de