29.9.2017: Ausstellung: WAS TUN?! Fotografie, Video und Installation
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
In der Ausstellung »WAS TUN?!« fragen internationale Künstlerinnen und Künstler aus der Gegenwartsperspektive nach den Aufbrüchen und Vorstellungen, die mit der Oktoberrevolution 1917 verbunden waren. Sie führen in ihren Arbeiten eine Auseinandersetzung mit der langen Geschichte des Scheiterns, untersuchen die hegemonialen Prozesse des Wandels nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und setzen sich mit der gesellschaftlichen Verfasstheit des heutigen Russland auseinander.
Ausstellung:
WAS TUN?! Fotografie, Video und Installation
- Eröffnung: Mittwoch, 4. Oktober 2017, 19 Uhr, Aspekte Galerie im Gasteig, Foyer 2. OG
Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der MVHS
Einführung: Petra Gerschner, Kuratorin der Ausstellung - Ausstellungsdauer: 5. Oktober bis 5. November 2017, täglich 10 bis 22 Uhr
- Gasteig, Rosenheimer Str. 5, Foyer 2. Stock
- Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule mit freundlicher Unterstützung durch die Bundesstiftung Aufarbeitung – im Rahmen des Programmschwerpunkts „Russland-Komplex“
- Infos: (0 89) 4 80 06-61 85, siehe auch unter www.mvhs.de/aspekte-galerie
Arbeiten von den Künstlerinnen und Künstlern Yevgenia Belorusets ▪ Chto Delat ▪ Begüm Özden Fırat/Aylin Kuryel/Ahmet Murat Öğüt/Emre Yeksan ▪ Dieter Hinrichs ▪ Marina Naprushkina ▪ Oliver Ressler ▪ Vladislav Shapovalov ▪ Mariya Vlasova
Begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung:
- Welcome Lenin – Zum Fall sozialistischer Monumente
Werkstattgespräch mit Werkstattgespräch mit Begüm Özden Fırat, Soziologin, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul
Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr
Aspekte Galerie im Gasteig, Foyer 2. Stock
Eintritt frei - Kuratorenführung durch die Ausstellung WAS TUN?!
Dienstag, 24. Oktober 2017, 18 Uhr
Aspekte Galerie im Gasteig, Foyer 2. Stock
Eintritt frei
Die medienübergreifenden Exponate in der Ausstellung WAS TUN?! stellen auch Fragen nach den Auswirkungen der Kapitalisierung der postkommunistischen Länder auf die sozialen und politischen Verhältnisse und nehmen die Arbeitsbedingungen der bildenden KünstlerInnen in den Fokus.
Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern!
- Petra Gerschner, Leitung Aspekte Galerie der MVHS, Telefon (0 89) 4 80 06-61 85, petra.gerschner@mvhs.de
- Martin Jost, Pressestelle der MVHS, Telefon (0 89) 4 80 06-61 92, martin.jost@mvhs.de