29.3.2017: Ausstellung: Die Afrikanische Revolution – Burkina Faso 2014
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Im Oktober 2014 ging die burkinische Jugend auf die Straße und zwang den autokratischen Präsidenten Blaise Compaoré, im 27. Jahr seines Regimes abzutreten. Auslöser der Revolte war der Versuch des Potentaten, sich durch eine Verfassungsänderung weitere drei Legislaturperioden zu jeweils fünf Jahren zu sichern.
Ausstellung:
Die Afrikanische Revolution – Burkina Faso 2014
- Eröffnung: Mittwoch, 29. März 2017, 19 Uhr
- Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der MVHS
In Anwesenheit des Botschafters von Burkina Faso in Deutschland S.E. Simplice Honoré Guibila. - Ausstellungsdauer: 30.3. bis 5.6.2017, täglich 10 bis 22 Uhr
- Gasteig, Rosenheimer Str. 5, Foyer 2. Stock
- Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit Interkulturelle Projekte und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München/Internationales Künstlerhaus Villa Waldberta. Mit freundlicher Unterstützung durch: Friedrich-Ebert-Stiftung, Prince Claus Fund, Panafrikanismus-Kongress und AfricAvenir
- Infos: (0 89) 4 80 06-61 85, siehe auch unter www.mvhs.de/aspekte-galerie
Fotografien von: Moussa Guibla, Harouna Marané, Issa Nikiema, Mohamed Ouédraogo, Boureima Regtoumda, Hippolyte Sama, Nomwindé Vivien Sawadogo
Die Ausstellung zeigt aus der Sicht burkinischer Fotografinnen und Fotografen die verschiedenen Phasen des Protests, den die Bevölkerung gemeinsam mit Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung „Le Balai Citoyen“, auf Deutsch „der Bürgerbesen“ entwickelte: Von den Massendemonstrationen in der Hauptstadt Ouagadougou über die Besetzung von Radiostationen und die Stürmung des Parlaments bis zu den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2015.
Zu sehen sind auf den Fotografien, die Dr. Peter Stepan von „Interkulturelle Projekte“ in Burkina Faso recherchierte und die erstmals in Europa gezeigt werden, auch die Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten nach politischer Partizipation, gesellschaftlicher Gleichberechtigung, Gesundheitsversorgung und Bildung.
Auf Einladung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München sind die burkinischen Fotografen Issa Nikiema, Harouna Marané und Nomwindé Vivien Sawadogo im April und Mai Stipendiaten im Internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta. Bei einer Midissage am 22. Mai stellen sie ihre aktuell in München entstandenen Bildprojekte vor.
Die Ausstellung „Die Afrikanische Revolution – Burkina Faso 2014“ steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Burkina Faso in Deutschland S.E. Simplice Honoré Guibila und wird in seiner Anwesenheit am 29. März 2017, um 19.00 Uhr in der Aspekte-Galerie im Gasteig eröffnet.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung:
Im Begleitprogramm zur Ausstellung wird in Filmen und einem Podiumsgespräch die Geschichte Burkina Fasos von der französischen Kolonie Obervolta über die Regierungszeit des Sozialrevolutionärs Thomas Sankara, der als „Che Guevara“ Afrikas gilt, bis zum gegenwärtigen Prozess des Aufbaus einer demokratischen Gesellschaft diskutiert.
- Film: Revolution mit bloßen Händen, Regie: Moussa Ouédraogo, Hans-Georg Eberl
Burkina Faso/Österreich 2016, 70 Min., OmU
Donnerstag, 30.3.2017, 20 Uhr, Gasteig, Carl-Amery-Saal, E210200
- Ausstellungsführung mit Issa Nikiema und Harouna Marané
Freitag, 31. März 2017, 18 Uhr, Gasteig, Foyer 2. Stock, E210110
- Podiumsgespräch: Burkinas Volkserhebung: ein Modell für Afrika?
Donnerstag, 11.5.2017, 20 Uhr, Gasteig, Black Box, E210250
- Film: Capitaine Thomas Sankara, Regie: Christophe Cuppelin
Schweiz/Burkina Faso, 2012, 90 Min.
Mittwoch, 17.5.2017, 20 Uhr, Gasteig, Carl-Amery-Saal, E210210
- Midissage: "Der urbane Raum: Ouagadougou/München"
Montag, 22.5.2017, 19 Uhr, Gasteig, E210120
- Film: Der Präsident, Regie: Jean-Pierre Bekolo
Kamerun/Deutschland 2013, 62 min, frz. OF, engl. UT
Dienstag, 23.5.2017, 20 Uhr, Gasteig, Carl-Amery-Saal, E210220
Kontakt:
- Petra Gerschner, Leitung Aspekte Galerie der MVHS, Telefon (0 89) 4 80 06-61 85, petra.gerschner@mvhs.de
- Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der MVHS, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, susanne.loessl@mvhs.de