28.3.2017: Das Volk der Verfassung – Vortrag von Prof. em. Dr. Ulrich K. Preuß
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Was ist ein Volk? Was macht Menschen, die zufällig auf demselben Flecken Erde geboren sind, zu einer einheitlichen Gruppe im Sinne des Staatsrechts? Warum bringt ein bestimmter Pass, die zufällige Staatsangehörigkeit, Vorteile gegenüber Angehörigen anderer Völker? Und wie steht der Staat zu seinem Volk? Was darf er von seinen Bürgerinnen und Bürgern einfordern? Oder ist der Staat nicht vielmehr ein Dienstleister des Volkes, seine genossenschaftliche Selbstverwaltung?
Das Volk der Verfassung
Vortrag von Prof. em. Dr. Ulrich K. Preuß
- Donnerstag, 30. März 2017, 19 Uhr
- Einstein 28, Einsteinstraße 28, Haus A, Vortragssaal 1
- Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule, Reihe „Das Volk – Zugänge zu einer Konzeption politischer Kollektivität“
- Anmeldung: Unter der Kursnummer E110112 auf mvhs.de. Eintritt € 7.– oder mit MVHS-Card, Restkarten an der Abendkasse vor Ort.
Weitere Infos: Telefon (0 89) 72 10 06-31 bzw. -30 oder unter www.mvhs.de
Weder Staatsverfassungen noch die Rolle eines Staatsvolks sind naturgegeben. Verfassungen werden von Menschen geschrieben. Der renommierte Rechts- und Politikwissenschaftler Ulrich Klaus Preuß hat zweimal an der Ausarbeitung von Verfassungen mitgewirkt, die einem neu zu formierenden Staat eine Rechtsgrundlage geben sollten: 1989/90 an einer geplanten neuen Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik, 1992/93 auf Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen an der Verfassung des Freistaats Thüringen. Als Strafverteidiger der RAF-Terroristin Ulrike Meinhof hat er in den Siebzigerjahren dafür gekämpft, dass der Staat auch seinen gefährlichsten Feinden nicht die verfassungsmäßigen Grund- und Bürgerrechte vorenthält.
Vor seiner Emeritierung war Ulrich K. Preuß Professor unter anderem an der Freien Universität Berlin, an der Princeton University, der University of Chicago und an der Hertie School of Governance.
Weitere Veranstaltung in der Reihe
„Das Volk – Zugänge zu einer Konzeption politischer Kollektivität“:
- Donnerstag, 6. April 2017, 19 Uhr
- Einstein 28, Vortragssaal 1
- Prof. Dr. Ulrike Guérot: Gibt es ein europäisches Volk?
Kontakt:
Martin Jost, Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon (0 89) 4 80 06-61 92, martin.jost@mvhs.de