2.3.2017: Denkfiguren des Anfangs – Vortragsreihe zur Eröffnung des Unterrichtszentrums Einstein 28

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Vom 4. bis 9. März eröffnet die Münchner Volkshochschule ihr neues Bildungszentrum in der Einsteinstraße 28 mit 250 kostenlosen Veranstaltungen unter dem übergreifenden Motto „Anfänge“. Die Reihe „Denkfiguren des Anfangs“ bietet von Montag bis Donnerstag jeweils um 19 Uhr ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema „Anfänge“.

Denkfiguren des Anfangs
Vortragsreihe zur Eröffnung des Unterrichtszentrums Einstein 28

  • Mo 6., Di 7. und Do 9. März 2017, 19 Uhr
  • Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 1 und 2
  • Eintritt frei, keine Voranmeldung möglich
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 13

Am ersten Abend wird Prof. Dr. Jörg Lauster, evangelischer Theologe an der Ludwig-Maximilians Universität, den jüdisch-christlichen Schöpfungsmythos betrachten, während es bei Prof. Dr. Karlheinz Geißler am Dienstag um Anfangssituationen in ihrer pädagogischen Dimension geht. Den Abschluss bilden am Donnerstag der Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl und der bekannte Physiker Prof. Dr. Harald Lesch, die sich mit der philosophisch-naturwissenschaftlichen Sicht auf den Anfang aller Dinge beschäftigen.

  • Prof. Dr. Jörg Lauster
    Am Anfang war … Ein Blick auf den jüdisch-christlichen Schöpfungsmythos
    Mo 6. März, 19 Uhr, Vortragssaal 1
  • Prof. Dr. Karlheinz Geißler
    Vom Beginnen – ein pädagogischer Blick auf Anfangssituationen
    Di 7. März, 19 Uhr, Vortragssaal 2
  • Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
    Die Offenheit des Anfangs – vom Urknall zum philosophischen Denken
    Do 9. März, 19 Uhr, Vortragssaal 1


Ansprechpartner: