21.4.2017: Das System Orbán. Ungarns Abschied von der demokratischen Ordnung? Vortrag von Dániel Hegedüs

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Nach sieben Jahren unter der Regierung der rechtskonservativen, nationalpopulistischen Fidesz-Partei Victor Orbáns hat Ungarn sich von vielen Merkmalen einer liberalen Demokratie verabschiedet. Die Gewaltenteilung ist geschwächt, die Unabhängigkeit der Medien, des Verfassungsgerichts und teilweise der Justiz wirft viele Fragen auf. Währenddessen kämpft die EU immer noch mit der Frage, wie Ungarn auf europäische Standards zu verpflichten wäre.

Das System Orbán. Ungarns Abschied von der demokratischen Ordnung? 
Vortrag von Dániel Hegedüs

  • Mittwoch, 26. April, 19 Uhr
  • Einstein 28, Vortragssaal 1
  • Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem europe direct Informationszentrum für München und Oberbayern
  • Eintritt frei (Anmeldung möglich bei allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter E110438)
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie 

Die engen ungarisch-russischen Beziehungen drohen die labile Balance zwischen Ungarn und der EU weiter zu destabilisieren. Wohin steuert Ungarn und wie verändert es Europa? Diesen und weiteren Fragen geht Dániel Hegedüs in seinem Vortrag nach. Dániel Hegedüs ist Programm-Mitarbeiter beim Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa.

Eine weitere Veranstaltung in der Reihe „Die Visegrád-Staaten: Nationalismus und die Europäische Union“:

  • Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr
    Gasteig, Münchner Stadtbibliothek, Forum Ebene 1.1
    Podiumsdiskussion: Die Visegrád-Staaten – Nationalismus und die EU

Kontakt:

  • Stefanie Hajak, Fachgebiet Politik der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-65 51, stefanie.hajak@mvhs.de 
  • Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, Susanne.Loessl@mvhs.de