19.4.2017: Unsichere Zeiten – radikale Stimmungen. Von der Logik des Fanatismus. Vortrag von Prof. Ernst-Dieter Lantermann

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Das Verschwinden von Gewissheiten ist Kennzeichen der Gegenwart. Wie gehen Menschen mit dem Gefühl der Unsicherheit um? Und wie ist die Stimmungslage hierzulande? Der Sozialpsychologe Prof. Ernst-Dieter Lantermann forscht seit Jahren zu Unsicherheit und Radikalisierung.

Unsichere Zeiten – radikale Stimmungen
Von der Logik des Fanatismus
Vortrag von Prof. Ernst-Dieter Lantermann

  • Dienstag, 25. April 2017, 19 Uhr 
  • Einstein 28, Vortragssaal 1
  • Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule
  • Eintritt: € 7.– (Voranmeldung bei allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter E146079 möglich, Restkarten an der Abendkasse)
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie 

Lantermann hat festgestellt, dass Bürgerinnen und Bürger auf gesellschaftliche Bedingungen, die sie als widrig wahrnehmen, oft mit einer Radikalisierung von Teilaspekten ihres Lebens antworten. Sie wenden sich Extremen zu, die ihnen scheinbar wieder Klarheit darüber verschaffen, was richtig oder falsch ist. An dem Abend werden die (sozial-)psychologischen Aspekte fanatischer Haltungen diskutiert und die Frage, was diesen entgegenwirken kann.

Prof. Ernst-Dieter Lantermann
war bis zu seiner Emeritierung Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Verhältnis Mensch und Umwelt, Denken und Gefühl und Komplexitätsmanagement. Sein jüngstes Buch „Die radikalisierte Gesellschaft“ erschien 2016.

Kontakt:

  • Irmengard Matschunas, Fachgebiet Psychologie der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-65 57, irmengard.matschunas@mvhs.de 
  • Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, Susanne.Loessl@mvhs.de