18.9.2017: Die Russische Revolution 1917 – Auftakt zur Zeitenwende
Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Die Russische Revolution schuf eine neue Welt. Im Februar 1917 stürzte der letzte Zar, im Oktober ergriffen die Bolschewiki die Macht und begannen, die Verhältnisse radikal zu verändern – aus dem Zarenreich wurde das Sowjetimperium. Die politische und soziale, kulturelle und ethnische Landkarte Europas wurde neu geschrieben.
Wir möchten Sie auf die Auftaktveranstaltung für unseren Programmschwerpunkt Russland-Komplex aufmerksam machen:
Die Russische Revolution 1917 – Auftakt zur Zeitenwende
Vortrag + Lesung
- Montag, 25. September, 19 Uhr
- Gasteig, Rosenheimer Str. 5, Black Box
- Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule
- Eintritt: € 7.– (Karten erhältlich bei allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule unter Kursnummer F110716), Restkarten vor Ort, Schüler und Studierende € 5.– nur an der Abendkasse
- Infos: (0 89) 4 80 06-0 oder unter www.mvhs.de/offene-akademie
In seinem Vortrag zeigt der Historiker Prof. Martin Aust, wie Menschen und Parteien in dramatischen Auseinandersetzungen um die neue Ordnung rangen. Sein aktuelles Buch „Die russische Revolution – Vom Zarenreich zum Sowjetimperium“ erschien im Mai 2017 bei C.H. Beck.
Die russische Lyrikerin Sinaida Hippius wurde in jenen Jahren zur politischen Chronistin. In ihren Petersburger Tagebüchern zeigte sie sich als scharfzüngige Kritikerin des Zarenregimes, als Anhängerin der Februarrevolution – und sie wurde zur Augen- und Ohrenzeugin des bolschewistischen Umsturzes vom Oktober 1917. Julia Cortis liest aus den Tagebüchern von Sinaida Hippius (erschienen im Verlag Die Andere Bibliothek) und lässt die Atmosphäre dieser epochalen Ereignisse wieder aufleben.
- Begrüßung: Dr. Susanne May, Münchner Volkshochschule
- Grußwort: Dr. Robert Grünbaum, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Vortrag: Prof. Dr. Martin Aust, Ordinarius für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn
- Lesung: Julia Cortis, Sprecherin und Moderatorin
Schulklassen, die sich unter der Nummer 0 89/4 80 06-61 74 als Gruppe anmelden, erhalten zur Veranstaltung freien Eintritt!
Im Anschluss lädt die Münchner Volkshochschule zum Empfang ein.
Für Pressekarten für die Veranstaltung kontaktieren Sie bitte susanne.loessl@mvhs.de (0 89/4 80 06-61 88).
Wir vermitteln gern ein Vorab-Interview mit dem Referenten Prof. Martin Aust!
Kontakt:
- Stefanie Hajak, Fachgebiet Politik der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-65 51, stefanie.hajak@mvhs.de
- Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, susanne.loessl@mvhs.de