16.5.2017: Ist das Wort noch Ereignis? Die Zukunft der Schriftkultur – Podium auf der Tagung „Wortereignis“

Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule

Eine gedruckte Bibel, noch dazu in der Sprache des Volkes – was hat das Wortereignis des früh-neuzeitlichen Lesers noch mit der heutigen Lektüre gemeinsam? Hat das Medium „Buch“ noch das Sakrale der Lutherzeit bewahrt, oder ist der Lack längst ab und eine Faszination kaum noch zu spüren? In der Podiumsdiskussion „Ist das Wort noch Ereignis? – Die Zukunft der Schriftkultur“ wird die Bedeutung des geschriebenen Wortes im Kontext anderer Medien thematisiert.

Ist das Wort noch Ereignis?
Die Zukunft der Schriftkultur

Podium auf der Tagung „Wortereignis“

  • Samstag, 20. Mai 2017, 17 Uhr
  • Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28
  • Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule
  • € 15.– Tagungsgebühr (Schüler und Studierende: € 10.–)
  • Infos: (0 89) 4 80 06-62 20 oder unter mvhs.de/wortereignis 

Auf dem Podium diskutieren:

  • Dr. Gunther Wenz, em. Professor für Systematische Theologie, München
  • PD Dr. Thomas Zeilinger, Institut für Christliche Publizistik, Erlangen-Nürnberg
  • Niklas Barth, Mitarbeiter im DFG-Projekt "Übersetzungskonflikte" am Institut für Soziologie der LMU München
  • Moderation: Prof. Christoph Lindenmeyer, Journalist, München

Das Podium ist Teil der Tagung „Wortereignis – Die Reformation als Bildungsbewegung“. Die Tagung an der Münchner Volkshochschule widmet sich dem reformatorisch geprägten Wert des Wortes und der Schrift und nimmt zugleich Persönlichkeiten in den Blick, die auf unterschiedliche Weise neben Luther an dieser Bildungsbewegung beteiligt waren.


Weitere Veranstaltungen auf der Tagung am 20. Mai:

  • 9.30–10 Uhr
    Begrüßung
    Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule
  • 10–12 Uhr
    Vortrag „Wortereignis – Die Reformation als Bildungsbewegung“
    Prof. Dr. Gunther Wenz, em. Professor für Systematische Theologie, München
  • 13.30–16.30 Uhr
    Kurzvorträge mit anschließender Diskussion
    • Erasmus von Rotterdam – ein humanistischer Kosmopolit und katholischer Vordenker der Reformation
      Dr. Christine Christ-von Wedel, Historikerin und Erasmus-Expertin
    • Melanchthon – Glaube und Bildung wachsen zusammen
      Dr. Christine Mundhenk, Leiterin der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Johann Amos Comenius – Wie die Reformation in die Schule kam
      Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Professor für Religionspädagogik, Tübingen
  • 19 Uhr
    „Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte“
    Lesung aus verschiedenen Übersetzungsvarianten der Bibel mit Beate Himmelstoß


Kontakt:

  • Dr. Robert Mucha, Referent der Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-62 13, Robert.Mucha@mvhs.de 
  • Dr. Hermann Schlüter, Fachgebietsleiter Philosophie und Religionen, Telefon (0 89) 4 80 06-65 60, Hermann.Schlueter@mvhs.de 
  • Susanne Lößl, Leitung Pressestelle der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, Susanne.Loessl@mvhs.de