14.7.2017: „Nicht nur Bildung, auch Kultur für alle“: Münchner Volkshochschule weiht monumentale Skulptur im Bildungszentrum Einstein 28 ein



Pressemitteilung
Die Münchner Volkshochschule hat die die Skulptur „Common Wall“ des KünstlerInnen-Teams Daniel Man, Ina Kapitola & Sebastian Giussani im Bildungszentrum Einstein 28 eingeweiht.
Ihre Formen erinnern an Zeichen aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Schriftsprachen, wollen nicht so sehr entziffert wie intuitiv gelesen werden: Die Skulptur „Common Wall“ ist mehr als 16 Meter breit und fünf Meter hoch und wurde eigens für das neue Unterrichtszentrums der Münchner Volkshochschule (MVHS) in der Einsteinstraße 28 entworfen.
Daniel Man, Ina Kapitola und Sebastian Giussani wurden von der Jury des geladenen Kunstwettbewerbs „Kunst im öffentlichen Raum/Münchner Volkshochschule im Einstein 28“ im Sommer 2016 mit ihrem Entwurf für eine Stahl- und Aluminiumplastik ausgewählt.
Münchens Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers rief anlässlich der Einweihung am Donnerstag jede Betrachterin und jeden Betrachter dazu auf, ihre eigenen Deutungen von „Common Wall“ zu finden. Der Kulturreferent hatte der Jury „Kunst im öffentlichen Raum/Münchner Volkshochschule im Einstein 28“ vorgesessen.
Der Titel der Skulptur sei eine großartige Wahl, so Küppers, verweise er doch auf den Begriff ‚Common Ground‘. ‚Common Ground‘ hat sich im Englischen von einer akademischen Theorie zu einem geflügelten Wort entwickelt und steht für die Grundlage aus Sprache, Kultur und Erfahrungen, die Gesprächspartner in einem Dialog gemeinsam haben.
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, zitierte die Programmdirektorin der MVHS, Dr. Susanne May, am Donnerstag Karl Valentin. Dabei dachte sie an die Ideenfindung und Entwürfe der Künstler, die sich am Wettbewerb beteiligt hatten, aber auch an den Auswahlprozess der Jury, die letztliche Fertigung der Skulptur durch einen Metallbaubetrieb und die Montage vor Ort, die selbst gut zwei Wochen dauerte.
„Das ist die schönste Rückseite einer Turnhalle geworden, die man sich vorstellen kann“, sagte May. Mit ihren leuchtenden Farben und schwungvollen Formen belebt „Common Wall“ die glatte Rückwand der benachbarten Schulturnhalle.
Damit „Common Wall“ auch im Dunkeln gut zu sehen ist, will der Verein der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule (VFF) die Kosten für eine Beleuchtung übernehmen. Das kündigte der VFF-Vorsitzende und Stadtrat Haimo Liebich bei der Einweihung am Donnerstag an.
Weiter lobte Liebich die „hohe Aufenthaltsqualität“ im Einstein 28 mit seinem Café und schattigen Innenhof. Der kleine Volkshochschul-Campus am Max-Weber-Platz werde durch „Common Wall“ zusätzlich aufgewertet. „Mit diesem Kunstwerk zeigt die MVHS, dass sie nicht nur Bildung, sondern auch Kultur bietet, die offen für alle ist.“
Der Entwurf für die Plastik entstand als Synthese aus Ideen der drei Künstler, die jeweils Expertisen in Performance- und Installationskunst, Architektur sowie Graffiti und Street Art haben. Zum Teil arbeiteten sie per Videokonferenz zusammen.
Die fertige Skulptur steht für die Wissenswelten, die man an der Münchner Volkshochschule entdecken kann und enthält Anspielungen auf Schrift, Sprache, Musik und Topografie. Wie die MVHS ist das Werk von Giussani, Kapitola und Man ein Produkt unterschiedlicher Fachgebiete, Denkweisen und Perspektiven.
Im frei zugänglichen Innenhof des Einstein 28 ist „Common Wall“ ab sofort rund um die Uhr zu sehen. Einen tollen Anblick bietet sie auch den Besucherinnen und Besuchern des Cafés „Albert & Charlie“ im Erdgeschoss des Bildungszentrums.
>> Common Wall Konzept(PDF)
Kontakt:
- Petra Gerschner, Leitung Aspekte-Galerie der Münchner Volkshochschule, Telefon (0 89) 4 80 06-61 85, petra.gerschner@mvhs.de
- Susanne Lößl (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon (0 89) 4 80 06-61 88, susanne.loessl@mvhs.de
- Die gemeinsame Website der Künstler findet sich unter www.gikama.net