Pressemitteilung der Münchner Volkshochschule
Im Oktober 2014 ging die Jugend Burkina Fasos auf die Straße und zwang den autokratischen Präsidenten Blaise Compaoré, im 27. Jahr seines Regimes abzutreten. Burkina Faso ging als leuchtendes Beispiel anderen Ländern Afrikas voran. Welche Leistung der burkinischen Zivilgesellschaft gelungen ist, zeigen die derzeit laufenden Versuche des kongolesischen Präsidenten, seine Amtszeit verfassungswidrig zu verlängern, ebenso wie die auf Wahlmanipulationen beruhende Sicherung der Macht der Präsidenten von Gabon und Burundi.
Burkinas Volkserhebung: ein Modell für Afrika?
Die Gründe für den Erfolg der burkinischen Volkserhebung sind komplex, auch hat das Scheitern anderer Oppositionsbewegungen seine Ursachen. Wir diskutieren an diesem Abend mit namhaften Kennern Afrikas die Frage, ob das burkinische Modell der Volkserhebung für andere Diktaturen Afrikas fruchtbar gemacht werden kann.
Auf dem Podium:
Moderation: Dr. Peter Stepan, Interkulturelle Projekte, Burkina/Berlin
Die Ausstellung „Afrikanische Revolution – Burkina Faso 2014“ ist noch bis zum 5. Juni in der Aspekte Galerie im Gasteig zu sehen.
Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung:
Kontakt: