Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Friaul-Julisch-Venetien und Slowenien mit Nova Gorica/Gorizia - Kulturhauptstadt 2025 8. bis 14. Oktober 2025
Mi. 08.10.2025
09:00 Uhr, 7 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Unter dem Motto GO! BORDERLESS präsentiert sich die Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Mit dem Beitritt Sloweniens zur EU (2004) und dem Schengenraum (2007) fiel die Grenze zwischen Görz und Nova Gorica. Vom Standort Görz/Nova Gorica aus erkunden wir das slowenische Hinterland, in Italien frühmittelalterliche Städte wie Cividale del Friuli und Aquilea. In Triest verbinden sich Wiener Pracht der k. und k. Zeit mit mediterranem Flair. Mi, 8. Oktober: Anreise über Österreich nach Italien/Slowenien Frühe Abfahrt vom ZOB München. Auf der Autobahn fahren wir vorbei am Chiemsee und biegen dann nach Süden ab. Hinter dem Tauerntunnel geht es weiter über Spittal an der Drau Richtung Villach. Bei Tarviso (Julische Alpen) sind wir schon in Italien. Wir fahren am Rande der großen Ebene des Tagliamento vorbei an Udine und erreichen am Nachmittag Görz/Nova Gorica. Abendessen. 4 x Übernachtung. Do, 9. Oktober: Görz (Italien) – Nova Gorica (Slowenien) Auf dem gemeinsamen Bahnhofsplatz der Partnerstädte markieren Blumenkübel und eine Plakette auf der Platzmitte die ehemalige Grenze. Wir besichtigen das Schloss von Görz (Castello di Gorizia), das Herz der alten Stadt. Panoramablick ins Tal. Spaziergang durch die Altstadt. Weiter geht es ins historische Zentrum von Nova Gorica. Hier genießen wir die Aussicht auf die Solkan-Brücke, eine der größten Steinbogen-Eisenbahnbrücken der Welt. Nachmittags Spaziergang auf dem Sabotin-Hügel mit wunderschöner Aussicht auf Nova Gorica und das Umland. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica Fr, 10. Oktober: Tagesausflug nach Triest ans Meer Triest liegt an der Adria. Hier treffen mediterranes Flair, mitteleuropäische Eleganz und Handelssinn aufeinander. Wir schlendern über die riesige Piazza Unità d'Italia mit wunderschönen Gebäuden und Cafés und einem atemberaubenden Blick auf das Meer. Im historischen Viertel besuchen wir die Burg und die Kathedrale San Giusto (14.Jh.). Spaziergang entlang des Canal Grande. Das Museo Revoltella, ein Museum für zeitgenössische Kunst, zeigt Werke italienischer Künstler des 19. und 20. Jh. Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt das prächtige weiße Castello di Miramare, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, umgeben von üppigen Gärten und prachtvollen Anlagen. Der Tag endet mit dem Panoramablick vom Molo Audace auf die Küste und den Hafen von Triest. Rückkehr ins Hotel. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica Sa, 11. Oktober: Tagesausflug nach Muggia - Hrastoflje - Lipica Fahrt an die Grenze zu Slovien noch Muggia. Rundgang durch den pittoresken Fischerort mit einem sehr hübschen Hafen und dem Juwel der gotisch-venezianischen Kathedrale in der kleiner Altstadt. Weiterfahrt nach Hrastoflje und Besuch der Kirche Sveta Troica (12./13.Jh.) mit dem berühmten Freskenzyklus "Totentanz und Passion Christi" . In Lipica besuchen wir das Gestüt der Lippizaner der Spanische Hofreitschule in Wien, eines der ältesten Gestüte der Welt. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica So, 12. Oktober: Tagesausflug nach Aquileia (UNESCO Weltkulturerbe) und Grado Fahrt in die antike römische Stadt Aquileia und Besuch der frühchristlichen Basilika mit dem riesigen Mosaikfußboden. Rund um die Basilika erstreckt sich das archäologische Gebiet. Weiter geht es nach Grado, einer bezaubernden Küstenstadt, die für ihre Strände und Thermalbäder bekannt ist. In der Altstadt besichtigen wir die Basilika Sant'Eufemia aus dem 6. Jh. mit beeindruckenden byzantinischen Mosaiken. Auf der Promenade Riva Slataper mit Blick auf den Yachthafen von Grado endet der Tag. Fahrt nach Udine. Abendessen und Übernachtung. Mo,13. Oktober: Tagesausflug nach Cividale del Friuli (UNESCO-Weltkulturerbe) Die Stadt war im frühen Mittelalter ein wichtiges Zentrum des Langobardenreichs. Wir sehen die Kathedrale Santa Maria Assunta, besuchen das Archäologisches Museum und das Museum für Christliche Kunst. Von der Ponte del Diavolo genießen wir die Aussicht über den Fluss Natisone. Der "Tempietto Longobardo" aus dem 8. Jh. gibt bis heute Rätsel auf. Probieren Sie heute Mittag unbedingt lokale Spezialitäten wie Frico (Käsegericht), Brovada (eingelegte Rüben) oder traditionelle Wurstwaren. Abendessen und Übernachtung in Udine. Di, 14. Oktober: Rückfahrt Udine - München Von Udine geht es zwischen den Julischen Alpen und den Karawanken auf der Autobahn nach Travisio und weiter nach Villach. Ab hier nehmen wir die gleiche Route wie am Hinweg und kommen am Abend in München am ZOB an. (Programmänderungen und Umstellungen vorbehalten) Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x Übernachtung in Görz , 4**** Best Western Gorizia Palace, 2 x Übernachtung in Udine, 4**** Hotel Ambassador Palace, 6 x Halbpension, Reisebegleitung ab/bis München, lokale lizenzierte deutschsprachige Studienreiseleitung, Eintritte lt. Programm, Audiosystem in Italien, Reisepreissicherungsschein, Eintritte lt. Programm, Audiosystem in Italien, Reisepreissicherungsschein Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung (die bei kultour-kontor abgeschlossen werden kann) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir den gleichnamigen Vortrag zur Reiseroute (U183330) am 7.7.2025 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185120
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1850.- (20-28 TN)
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
KI - Future Skills: ChatGPT-Prompting Advanced Online-Kurs
Mi. 08.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Zielführende Anweisungen an KI-Tools zu stellen, das sogenannte "Prompt Engineering", ist ein Future Skill. Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt? In diesem Workshop zu generativer Sprach-KI gehen wir einen Schritt weiter und verfeinern unsere Prompting Skills. Welche Auswirkungen hat zum Beispiel die Prompt-"Temperatur" auf mein Ergebnis? Was hat es mit "Chain-of-Thought-Prompting" auf sich? Kann ich die KI bitten, selbst passende Prompts für mein Anliegen vorzuschlagen? Wie kann ich Texte in meinem persönlichen Stil generieren lassen? In diesem Workshop setzen wir diese und weitere Techniken ganz praktisch ein. Es besteht die Möglichkeit, am eigenen ChatGPT-Account die Prompt-Techniken parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486880
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
Hochschulzugangsprüfung Mathematik der TU München
Fr. 10.10.2025
14:30 Uhr, 1 Termin
Altstadt

Wenn Sie über eine berufliche Qualifizierung an der TU München studieren möchten, müssen Sie die erforderlichen Mathematik-Kenntnisse nachweisen. Dies erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung Mathematik. Die Münchner Volkshochschule führt diese als Kooperationspartnerin der TUM durch. Bitte melden Sie sich hier verbindlich für die Teilnahme an der TUM Hochschulzugangsprüfung am 10.10. an. Am Samstag, 04.10., wird von 10 - 12 Uhr eine Vorab-Besprechung mit dem Prüfer stattfinden, in der kurz die Themen der Prüfung besprochen werden. Die Teilnahme an diesem Termin ist freiwillig. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Teilnahme an unserem Mathematik-Vorkurs U195000 oder an den Abendkursen U195101 Studienvorbereitung Mathe I und U195102 / U195103 Studienvorbereitung Mathe II. Diese Kurse sind freiwillig. Die Prüfung wird die folgenden Themen abdecken: Mengenlehre Rechnen mit reellen Zahlen und Brüchen Summen und Produktzeichen verstehen Vollständige Induktion Binomischer Lehrsatz, Potenzen, Logarithmen Geraden und Parabeln Ungleichungen und Beträge Lineare Gleichungssysteme Geometrie der Ebene (Dreiecke, Vierecke, Kreis, Kreissegment) Trigonometrische Funktionen, Thales Kreis, Satz des Pythagoras Raumgeometrie (Schrägbilder, Volumina, Extremwertaufgaben) Zahlenfolgen (arithmetisch, geometrisch) Analysis: Kurvendiskussionen Integrale, Stammfunktionen, Integralfunktion Vektoralgebra Stochastik/Kombinatorik (nur elementare Zählaufgaben) Logik (Aussagen)

Kursnummer V197711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Prüfung
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Manz
Online-Berufssprachkurs Frühpädagogik B2 FU / virtuell & Präsenz
Sa. 11.10.2025
10:00 Uhr, 33 Termine
Online

Der Berufssprachkurs Frühpädagogik (BSK-FU B1/B2 virtuell) ermöglicht Berufstätigen oder zukünftig Berufstätigen in der Frühpädagogik, fachspezifisch für und im Berufsalltag der Frühpädagogik berufsbegleitend oder berufsvorbereitend ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und unmittelbar im beruflichen Alltag anzuwenden. Bei erfolgreicher Teilnahme wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung zum individuellen Lernfortschritt ausgestellt, zusätzlich ist eine Prüfung mit Prüfungsvorbereitung an der MVHS möglich. Für eine Teilnahme benötigen Sie ein Sprachniveau von mindestens B1. Der Kurs findet Dienstag und Donnerstag online am Abend statt und umfasst 4 verpflichtende Samstagstermine in Präsenz. (11.10.2025 / 6.12.2025 / 17.1.2026 / 14.2.2026) Kursinhalte im Überblick: Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen für frühpädagogische Berufe Weiterentwicklung sprachlicher und interkultureller Ressourcen allgemeinsprachliche und berufsfeldübergreifende Kommunikation in der Kita berufsfeldspezifischer und fachsprachlicher Wortschatz sprachförderliche Kommunikation mit Kindern in deutscher Sprache Bildungs- und Erziehungsarbeit: den Arbeitsalltag organisieren pädagogische Angebote planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren Beobachtung, Beratung und Austausch über individuelle Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten von Kindern Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten herausfordernde Situationen und Konflikte meistern Aussprachetraining

Kursnummer V630400
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 384,00
€384,- für beschäftigte Teilnehmende entsprechend der Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV), deren zu versteuerndes Jahreseinkommen € 20.000 bzw. € 40.000 (verheiratet) übersteigt.
Dozent*in: Edelhoff, u. a.
Für Studierende der Hochschule München: B1 Englischkurs, ganzes Level
Mo. 13.10.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Neuhausen
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Charlton-von Dewitz
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.