Zum Hauptinhalt springen

Suchergebnisse: Buchenrieder Kunstsommer

Loading...
Das reduzierte Aquarell
Mo. 01.07.2024
18:00 Uhr, 5 Termine
Haus Buchenried

Mit keinem anderen Medium in der Malerei lässt sich eine solche Leichtigkeit und Transparenz erzeugen wie mit dem Aquarell. Durch einen ungezwungenen Malstil und die Reduktion des Dargestellten zeigt sich diese Offenheit. Wir beschäftigen uns mit dem freien Fluss der Farbe und der Reduktion konkreter Motive auf das Wesentliche: mit einer Mischung aus "hingeworfenen Farbflecken" und gezielt gesetzten Flächen wird der Malprozess zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung. Bei geeigneter Witterung malen wir auch im Freien. Teilnahmevoraussetzung ist malerisches Engagement und aquarellistische Grundkenntnisse. Materialliste Papier: Zwei unterschiedliche Arten der Papierbehandlung: 1. Vorzugsweise: Aquarellpapier zum Eiweiß- bzw. Kleister-Aufziehen: 150-200 gr., in Bögen; Empfehlung: Arches Feinkorn, 185 gr. oder Saunders Waterford, Feinkorn, 190 gr. (56x76 cm, geviertelt = 28x38cm), dazu Malunterlage mehrfach: 3 mm Hartfaser- bzw. HDF-Platte roh (beidseitig unbehandelt, Baumarkt), 30x40 cm und 2. Aquarellpapier zum Nass-Aufziehen: 300 gr., in Bögen; Empfehlung: Hahnemühle Kupferdruckkarton, hellweiß, alternativ: Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Arches, Winsor&Newton. Alle Papiere 56x76 cm, können geviertelt (28x38cm) mitgebracht werden; dazu Malunterlage zweifach: dünne, wasserfeste Platte 30/40 cm, z.B. Dibond (Schachinger, Boesner, Gerstäcker); Betoplanplatte oder Acrylglas 4 mm (Baumarkt) Die Technik der Papierbehandlung wird im Kurs gezeigt bzw. ist in der u.g. Broschüre beschrieben. Papier und Plattenmaterial kann in begrenztem Umfang auch im Kurs gekauft werden. Aquarellfarben: ganze Näpfchen; Empfehlung: Schmincke-Horadam, Winsor&Newton, Kremer, Daniel Smith u.a. Pinsel: dicke Naturhaarpinsel (keine Kunstfaser!); Empfehlung: Petit Gris Pur (da Vinci, Serien Nr. 418), 1 Stück (Größe 4) oder 2 Stück (je 1x Größe 5 und 3) Utensilien: Papiertaschentücher, weicher Bleistift, weicher Radiergummi, Skiz-zenblock, weicher Schwamm, Wasserbecher mit großer Öffnung (z.B. Gipserbecher vom Baumarkt), mind. 8 Mehrzweckklammern 19 mm zum Fixieren des Papiers, Föhn, Malhocker für den Sommerkurs (wenn vorhanden) Literatur zum Material: Christian Eckler - Aquarelltipps, 16-seitige Broschüre, 8,- € zuzügl. Versandkosten (Deutschland 2,-€; International 4,-€), zu bestellen bei Christian Eckler (s.u.) Rückfragen an: Christian Eckler; Tel. +49-(0)89-272 44 68: mob. +49-176-433 66 534; Email eckler@ch-eckler.de; Web www.ch-eckler.de

Kursnummer S850003
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Wochenseminar
Gebühr: 500,00
Dozent*in: Christian Eckler
Auf gute Nachbarschaft. Deutschland und Polen im 20. und 21. Jahrhundert
Fr. 28.06.2024
18:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried

Polen gehörte im Zweiten Weltkrieg zu den Ländern, die besonders schwer unter der deutschen Besatzungsherrschaft gelitten haben. In der Folge des Krieges wurden dem polnischen Staat Teile des ehemaligen Deutschen Reiches zugeschlagen; Deutsche flohen oder wurden vertrieben - Polen versuchten, in den ehemals deutschen Gebieten heimisch zu werden. Die deutsch-polnischen Beziehungen der Nachkriegszeit wurden geprägt von der polnischen Furcht vor deutscher Revisionspolitik, von der ambivalenten Beziehung zum "sozialistischen Bruderland" DDR, von der Versöhnungsbereitschaft der polnischen Bischöfe und dem Kniefall Willy Brandts, von der Gewerkschaft Solidarnosc als Vorreiter des Umbruchs von 1989. Die Tagung nimmt wesentliche Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick und lädt zum Perspektivwechsel ein. Wissensvermittlung und wechselseitiges Verständnis sind das Ziel. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Programm: Freitag, 19:30 bis 21:00 Uhr Feinde Fremde Freunde - Polen und die Deutschen Rolf Nikel, ehem. Botschafter in Polen Samstag, 09:00 bis 12:30 Uhr DIE DEUTSCHE BESATZUNGSHERRSCHAFT IN POLEN UND DIE FOLGEN Historische Einführung Prof. Dr. Maren Röger, Historikerin, Universität Leipzig In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Karolina Kuszyk, Autorin und Literaturübersetzerin Flucht und Vertreibung – Erinnerungen und Reflexionen Dr. Roswitha Schieb, Autorin und Publizistin Samstag, 14:30 bis 18:00 Uhr POLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN POLEN UND DEN BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN NACH 1945 Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit und das polnische Innenministerium Prof. Dr. Tytus Jaskulowski, Historiker, Universität Zielona Góra Die Ostpolitik Willy Brandts und deren Echo in Polen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw Die Solidarnosc und die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung Wolfgang Templin und Katarzyna Domagala-Pereira im Gespräch Samstag, 20:00 Uhr KONZERT Cosmic Silence, Leszek Zadlo und Joachim Mencel Sonntag, 09:00 bis 12:30 Uhr Deutsche und Polen in der Europäischen Union Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik Mehr Brücken als Gräben? Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw und Prof. em. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH

Kursnummer S840053
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Prof. Dr. Tytus Jaskulowski, u. a.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.