Die Zukunft war früher auch besser" (Karl Valentin). Die Wenigsten glauben noch an eine Zukunft, in der alles besser wird, eher dominieren Sorgen und Befürchtungen den Blick. Die Zukunft kann natürlich niemand vorhersehen - wir wollen uns aber verschiedene Szenarien anschauen, die aktuell diskutiert werden.
Aspekte: Historische Utopien und Dystopien, vergangene Zukunftsprognosen (von 1910, von 1968 u.a.) - Das Verständnis der Zukunft in der Zeitforschung - Heutige Zukunftsprognosen (u.a. Harari, Precht, Hofstetter, Al Gore). Dabei geht es z.B. um: Auswirkungen der Digitalisierung, des Verlustes an Biodiversität, Biotechnologie, den Klimawandel und seine Folgen. Nicht vergessen werden soll der positive Ausblick ("Alles könnte anders sein", H. Welzer).
Der Kurs ist Teil des Studium Generale O152500 (Kursbegleitung: Andrea Kugler), kann aber auch einzeln gebucht werden. Er wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Onlineteilnahme möglich.
Bildungszentrum
Einsteinstr. 28
München
Der Kurs ist beendet.