Wir alle wollen in einer Gesellschaft leben, in der es gerecht zugeht. Wann aber gilt eine Gesellschaft als gerecht? In seiner „Theorie der Gerechtigkeit“ entwickelt der amerikanische Philosoph John Rawls Prinzipien der Gerechtigkeit, die als Grundlage für gerechte gesellschaftliche Institutionen dienen sollen. Soziale Institutionen befördern, wenn sie auf gerechten Prinzipien beruhen, die Lebenschancen der Individuen – ein klassisches Anliegen des Liberalismus. Was hat uns Rawls heute noch zu sagen und wie ist seine Theorie angesichts sozialer Ungleichheiten zu bewerten?
Kursnummer | O110124 | ||||
Dozentin/Dozent | Dr. Frank Frieß | ||||
Zeitraum/Dauer | 21.03.2022 | ||||
Ort | Gasteig, Rosenheimer Str. 5 | ||||
Gebühr |
Anmeldung erforderlich | ||||
Veranstaltungstyp | Vortrag | ||||
Plätze |
Noch Plätze frei | ||||
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) | ||||
MVHS-Card | Auch mit MVHS-Card | ||||
Info & Beratung | Telefon (089) 48006-6552/6551 |