Wien war um 1900 eine faszinierende Metropole, geprägt von Künstlerpersönlichkeiten wie Gustav Klimt und später Egon Schiele, den Architekten und Designern Otto Wagner, Joseph Hoffmann oder Joseph Maria Olbrich. Es war die Wirkungsstätte von Arthur Schnitzler, Gustav Mahler oder Sigmund Freud. Die neu gegründeten Wiener Werkstätten und die Wiener Secession wollten neben der Kunst auch dem Leben ein neues Gesicht geben. Wien gilt daher als eine der Geburtsstätten der Moderne mit einem herausragenden künstlerischen Erbe.
Kursnummer | M217120 | ||||
Dozentin/Dozent | Dr. Dorothée Siegelin | ||||
Zeitraum/Dauer | 03.09.2021 | ||||
Ort | Einstein 28 | ||||
Gebühr |
| ||||
Anmeldung erforderlich, telefonisch mo/di 9-13 Uhr, mi/do 14-19 Uhr (089) 48006-6239, online bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn | |||||
Veranstaltungstyp | Bildpräsentation | ||||
Plätze |
Noch Plätze frei | ||||
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) | ||||
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6724 |