02.03.2021 10:00–12:00 Uhr
48,00 €
mehr Infos | 1100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 1Literatur mit Dr. Birgit Brüster: Bestseller-Literatur.
Wir beschäftigen uns mit Autorinnen und Autoren, die historische und politische Romane mit aktuellen Themen anbieten. Neben Dystopien und unterhaltenden Romanen lernen Sie auch literarisch anspruchsvolle Romane aus den USA, Frankreich und Deutschland kennen. Anhand von Hörproben, Textauszügen und Ausschnitten aus Autoreninterviews erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das jeweilige Thema des Romans. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur literarischen Gestaltung und sprachlichen Mitteln sowie formalen Techniken, die zum Lesegenuss beitragen.
Der Kursteil findet als Online-Kurs statt. Sie erhalten am Tag vor dem ersten Kurstermin eine Mail mit dem Zugangslink für das Webex-Meeting. Der Kurs ist beendet. | |
13.04.2021 10:00–12:00 Uhr
48,00 €
mehr Infos | 1100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 2Dr. Dorothee Siegelin: Von Gaudí bis Le Corbusier - Wegbereiter moderner Architektur.
Um 1900 änderte sich die Welt in jeglicher Hinsicht rasend schnell und entsprechend gab es gewaltige Umbruchs- und Erneuerungsbewegungen in allen Künsten. Für die Architektur bedeutete das, dass kaum mehr etwas so war, wie zuvor: Konstruktionsmethoden, Bauaufgaben, Materialien, der Stil und das Berufsbild des Architekten. In Folge entstand das, was wir heute noch - über 100 Jahre später - als "moderne Architektur" bezeichnen. Getragen war diese Bewegung von dem Vertrauen in die Kraft von Kunst und Architektur, die Welt ein Stück besser zu machen. | |
11.05.2021 10:00–12:00 Uhr
48,00 €
mehr Infos | 1100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 3Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon: Einzelwesen oder Gemeinschaftswesen? Das Menschenbild Europas und Japans.
Was ist der Mensch? Verwirklichen wir uns für uns selbst oder in der Beziehung zu anderen? Haben alle Epochen und Kulturräume dasselbe Menschenbild? Dem ist nicht so: Während der Mensch im antiken Griechenland noch als Gemeinschaftswesen galt, wird er im Europa der Gegenwart als unverwechselbares Individuum verstanden. Japanische Denker wiederum versuchen, Abstand vom "Ich" zu gewinnen und die Notwendigkeit der menschlichen Beziehungen zu betonen. Wir wollen die westlichen und östlichen Antworten anhand exemplarischer Entwürfe (Aristoteles, Descartes, Nishitani, Watsuji) verstehen und uns fragen, wie Christentum, Konfuzianismus und Buddhismus jeweils das philosophische Menschenbild beeinflussen. Gasteig
Rosenheimer Str. 5
München
Anmeldung nur im Fachgebiet
| |
22.06.2021 10:00–12:00 Uhr
48,00 €
mehr Infos | 1100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 4Geschichte mit Joachim Willeitner: Hatschepsut, Nofretete, Kleopatra - Frauen als Regenten im Altertum Gasteig
Rosenheimer Str. 5
München
Anmeldung nur im Fachgebiet
| |