Der religiösen Überlieferung nach hatte der Prophet Mohammed ab einem Alter von 40 Jahren die ersten Offenbarungserlebnisse. Bis zu seinem Tod im Jahre 632 erhielt er offenbarende Visionen, die im Koran zusammengefasst sind. Schriftlich aufgezeichnet wurden die 114 Suren jedoch erst unter dem dritten Nachfolger des Propheten, dem Kalifen Utman. Für die Muslime enthält der Koran Gottes Wort. Seit einiger Zeit versuchen aber Philologen die Entstehung des Korans mithilfe der historisch-kritischen Methode zu untersuchen und stellen fest, dass der Text wohl nicht in einem Umgriff entstand.
Kursnummer | M138750 |
Dozentin/Dozent | Dr. Markus Schütz |
Zeitraum/Dauer | 23.03.2021 |
Ort | Online |
Gebühr |
8,00 €
Einzelkarten-Preis Anmeldung erforderlich |
Veranstaltungstyp | Online-Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 60 |
Info & Beratung | Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha |