Ludwig Wittgenstein (1889-1951) trug neben Bertrand Russell und Gottlob Frege maßgeblich zur Begründung der analytischen Philosophie bei, die heute die akademische Philosophie dominiert. Der Vortrag versucht, Wittgensteins Denken anhand seiner beiden Hauptwerke, dem frühen „Tractatus Logico-Philosophicus“ und den späten „Philosophischen Untersuchungen“ zu erschließen. Daraus ergibt sich ein Einblick, was und wie Wittgenstein über die Sprache, die Welt und die Philosophie selbst gedacht hat.
Kursnummer | M134410 |
Dozentin/Dozent | Andreas Blaser |
Zeitraum/Dauer | 19.04.2021 |
Ort | Online |
Gebühr |
8,00 €
Einzelkarten-Preis |
Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Online-Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Info & Beratung | Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha |