Die Gitga’at First Nation an der Westküste Kanadas haben eine intensive Beziehung zur Natur, insbesondere zu Walen. Bedroht wird das einzigartige Rückzugsgebiet für Meeressäuger durch die Planung einer Tankerlinie zum Transport von Flüssiggas nach China. Seit 15 Jahren dokumentieren die beiden Wal-Forscher Janie Wray und Hermann Meuter das Verhalten von Orcas, Buckel- und Finnwalen an jenem Ort. Im Film wirft die Regisseurin die Frage auf, ob wir Menschen das Recht haben, die Welt ausschließlich nach unseren Bedürfnissen zu formen.
Im anschließenden Expertengespräch diskutieren wir mit der Regisseurin Mirjam Leuze. In Kooperation mit dem Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und dem Internationalen Dokumentarfilmfestival München e.V.
Kursnummer | O311405 |
Dozentin/Dozent | Jan Sebening |
Zeitraum/Dauer | 25.05.2022 |
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Gebühr | Gebührenfrei |
Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Film |
Plätze |
Nur noch wenige Plätze frei |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de |