Junge Zuwanderer mit Förderbedarf in Deutsch können mit der Qualifizierungsmaßnahme „Starten statt Warten“ den Erfolgreichen Mittelschulabschluss erwerben. Sie erhalten in Deutsch als Zweitsprache eine besondere Förderung und es werden ihnen berufsbezogene Grundqualifikationen vermittelt. Digitale Angebote ergänzen den Präsenzunterricht. Die jungen Menschen werden mit individuellen Lernförderungsangeboten unterstützt. Ein mehrwöchiges Praktikum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit ihre beruflichen Interessen und Kompetenzen zu erproben. Über den Mittelschulabschluss hinaus ist es das Ziel, berufliche Perspektiven zu entwickeln und eine Ausbildung aufzunehmen.
Die Teilnehmenden werden während des gesamten Lehrgangs von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützt.
Was bietet „Starten statt Warten“?
Welche Zertifikate und Zeugnisse können erworben werden?
Voraussetzung:
Aktuell wird das Unterrichtsangebot durch Onlinelearning und interaktive digitale Angebote in allen Unterrichtsfächern fortgesetzt.
Wann beginnt der nächste Lehrgang?
Unterrichtszeiten und Ort:
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 15.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 13 Uhr
Orleansstraße 34, 81667 München
Beratung und Information:
Martina Artz, Telefon (089) 48006-6541, martina.artz@mvhs.de
Tanja Dambach, Telefon (089) 48006-6544, tanja.dambach@mvhs.de
Leitung:
Hedwig Fuß, Telefon (089) 48006-6511, hedwig.fuss@mvhs.de
„Starten statt Warten“ wird gefördert aus Mitteln des Sozialreferats der Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und Migration, und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
„Starten statt warten” ist ein Teilprojekt des städtischen Verbundprojekts Perspektive Arbeit (VPA). Das Verbundprojekt will sozial benachteiligten, langzeitarbeitslosen Menschen helfen, ihre Lebenssituation zu verbessern, sich weiter zu bilden und eine existenzsichernde Beschäftigung aufzunehmen.