Die Anmeldung für die Prüfungen der Integrationskurse ist ausschließlich persönlich und nach vorheriger Beratung möglich.
>> Integrationskurse: Information, Beratung und Anmeldung
Die Anmeldung für die Prüfungen der Integrationskurse ist ausschließlich persönlich und nach vorheriger Beratung möglich.
>> Integrationskurse: Information, Beratung und Anmeldung
An der Münchner Volkshochschule können Sie einen schriftlichen und mündlichen Sprachstandstest zu den Niveaustufen A1 und A2 ablegen. Das Ergebnis erhalten Sie sofort. Der Test ersetzt keine offizielle Sprachprüfung.
Testzeiten nur Einsteinstraße 28:
Montag, Dienstag 10 bis 12 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 15 bis 17 Uhr
Nicht in den Schulferien.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte Wartezeiten einkalkulieren.
Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis
Gebühr: € 30.– L619300, L619305 (Wiederholer)
Der DeutschTest für Zuwanderer ist eine skalierte Sprachprüfung und Bestandteil der Integrationskurse der Münchner Volkshochschule. Die Prüfungsteilnehmenden erhalten kommunikative Aufgaben aus dem deutschen Alltagsleben in den vier Fertigkeitsbereichen „Lesen“, „Hören“, „Schreiben“ und „Sprechen“. Das Sprachniveau wird für die einzelnen Bereiche differenziert ermittelt und im Prüfungszeugnis festgehalten. Wird im „Sprechen“ und mindestens einem schriftlichen Teil („Hören und Lesen“ oder „Schreiben“) die Stufe B1 erreicht, wird im Zeugnis das Gesamtergebnis B1 bestätigt. Die Prüfung wird mit dem Ergebnis B1 auch als Sprachnachweis für die Einbürgerung, die Erlangung der Niederlassungserlaubnis sowie der Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG anerkannt. Übungs-und Modelltests zum kostenlosen Download unter www.telc.net
Prüfungstermine:
Prüfungsgebühr:
Kostenfrei für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
€ 145.– intern/€ 175.– extern
Anmeldung ist nur persönlich im Fachgebiet möglich.
Nähere Auskünfte: Masud Sediqi unter (089) 48006-6533
Der Test „Leben in Deutschland“ findet im Anschluss eines Orientierungskurses als Bestandteil eines Integrationskurses an einem eigenen Termin statt. Wie der Einbürgerungstest handelt es sich um einen schriftlichen MultipleChoiceTest mit 33 Fragen zur Recht- und Gesellschaftsordnung sowie zu den Lebensverhältnissen in Deutschland. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den möglichen Nachweis der Kenntnisse zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit ist die richtige Beantwortung von mindestens 17 der 33 Fragen erforderlich. In diesem Fall kann der Test den Einbürgerungstest ersetzen. Der Test kann auch ohne den vorherigen Besuch des Orientierungskurses abgelegt werden.
Gebühren: mit Berechtigungsschein kostenlos, für Selbstzahler € 25.–
Prüfungsdauer: 60 Minuten
>> Fragenkatalog und Mustertestbogen
Termine und weitere Informationen im Fachgebiet: Hotline Integrationskurse (089) 48006-6540
Die Anmeldung ist nur persönlich im Fachgebiet möglich.