Jetzt entdecken! Der neue Volkshochschul-Clip: https://youtu.be/9BEOzySZPu4
In lockerer Folge präsentiert die Münchner Volkshochschule Mitschnitte ausgewählter Veranstaltungen als Livestream.
Veranstaltung verpasst? Dann schauen Sie in unsere Mediathek.
Kino-Modus
Um den Livestream optimal angezeigt zu bekommen, nutzen Sie am besten einen der folgenden Browser in der jeweils aktuellen Version: Chrome, Firefox, Edge, Safari oder Internet Explorer 11.
14. November 2019: Die Kunst der Trennung – Funktion und Zukunft der Gewaltenteilung
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war Bundesministerin der Justiz und gleichzeitig Bundestagsabgeordnete. Wolfgang Thierse hat mit der DDR das Gegenteil eines Rechtsstaats erlebt und stand später als Präsident dem Deutschen Bundestag vor. Und Verfassungsrichter a.D. Prof. Dieter Grimm hat Recht gesprochen und Verfassungstheorie beforscht. Podiumsdiskussion mit Moderatorin Gudula Geuther.
zum Video
30. September 2019: Norbert Lammert über „Das Experiment: Deutschland und die Demokratie“
Der Bundestagspräsident a.D. erinnert in seinem Vortrag leidenschaftlich daran, was für ein seltener Schatz das deutsche Grundgesetz ist. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet den Programmschwerpunkt mit einem Grußwort und Salome Kammer & Maria Reiter vollziehen kabarettistisch den langen Weg der deutschen Nationalhymne nach.
zum Video
27. Februar 2019: Zeitenwende in der Weltpolitik – Eine geopolitische Debatte mit Sigmar Gabriel und Christiane Hoffmann
Erstarkender Nationalismus, unzuverlässige Bündnispartner und asiatische Machtbestrebungen: Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister und Vizekanzler a.D., spricht mit Christiane Hoffmann, der stellvertretenden Leiterin des Hauptstadtbüros des Spiegel, über die sich ändernde geopolitische Gemengelage und die Folgen für Deutschland und Europa.
zum Video
15.1.2019: Was Heimat und Nation bedeuten: Christian Ude im Gespräch mit Thea Dorn
Thea Dorn hat mit ihrem neuen Buch „deutsch, nicht dumpf" einen „Leitfaden für aufgeklärte Patrioten" vorgelegt. Gemeinsam mit Alt-Oberbürgermeister Christian Ude lotet die Autorin aus, welche Bedeutung Heimat, deutsche Kultur und Patriotismus haben können, ohne die Gesellschaft zu spalten.
zum Video
10.12.2018: Energie und wir: Zwei Welten prallen aufeinander
Ohne Energie läuft nichts: Wir benötigen Energie, um es warm und hell zu haben, um mobil zu sein, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen. Prof. Dr. Harald Lesch spannt den großen Bogen zwischen dem physikalischen Phänomen Energie und dem Umgang mit Energie in Zeiten des Klimawandels.
zum Video
22.11.2018: Strategien für die Linke: Christian Ude im Gespräch mit Sahra Wagenknecht
Angesichts einer sich verändernden politischen Landschaft diskutierten Christian Ude und Sahra Wagenknecht, welche inhaltlichen und formalen Strategien das „linke“ Parteienspektrum verfolgen sollte.
zum Video
12.11.2018: Felicitas Hoppe: Prawda – Eine amerikanische Reise. Lesung in der Pasinger Fabrik
Felicitas Hoppe hat die USA erkundet auf den Spuren zweier russischer Journalisten – 80 Jahre später. Im Rahmen des Programmschwerpunkts „Fremder Freund – Die USA“ las sie aus ihrem Buch „Prawda“.
zum Video
Die Lange Nacht der Mondfinsteris – Live-Bilder
Live-Bilder von der Mondfinsternis kommentierten Dr. Cecilia Scorza und Prof. Harald Lesch während der „Langen Nacht der Mondfinsternis“ wie zwei astronomische Sportreporter – spontan, humorvoll und voller Begeisterung.
zum Video
27.7.2018: Der Mond – ein Steckbrief
Der Mond erscheint uns wie eine Selbstverständlichkeit, immerhin steht er zuverlässig jede Nacht am Himmel. Dabei ist der Mond der Erde in vieler Hinsicht etwas Besonderes. Prof. Harald Lesch erklärt, warum. Und er sagt: „Ohne den Mond würde es uns nicht geben".
zum Video
27.7.2018: Der Mond und seine Entstehung
Der Mond ist der treue Begleiter der Erde. Er beschützt uns vor Asteroiden und gibt dem Leben auf der Erde einen Rhythmus. Doch wie ist die Erde überhaupt zu ihrem Mond gekommen? Diese Frage zu beantworten, ist auch für die moderne Wissenschaft eine Herausforderung.
zum Video
Nahaufnahmen der Mondoberfläche
Der Satellit „Lunar Reconaissance Orbiter“ hat den Mond in einmalig hoher Auflösung fotografiert. Prof. Harald Lesch kommentiert einen Rundflug über den Mond, der aus den Satellitenbildern animiert wurde.
zum Video
18.6.2018: Perspektiven deutscher Außenpolitik. Christian Ude im Gespräch mit Sigmar Gabriel
Der Krieg in Syrien, Russland unter Putin und die USA unter Trump, die Zukunft der Europäischen Union nach dem Brexit – Ex-Außenminister Sigmar Gabriel erklärt, welchen Leitlinien die deutsche Außenpolitik folgt und wie Deutschland sich in der Welt positioniert.
zum Video
2.5.2018: Italien nach der Wahl – Analysen und Prognosen. Christian Ude im Gespräch mit Ernst Hillebrand
Dr. Ernst Hillebrand analysiert die politisch gespaltene Lage Italiens nach der Wahl. Was kann Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone, von den Wahlsiegern erwarten? Wie positionieren sie sich zur Europäischen Union und zum Euro? Und welches Bündnis wird die Regierung stellen (können)?
zum Video
26.4.2018: Niedergang und Heimatlosigkeit der europäischen Sozialdemokratie. Ein Abend mit Dirk Jörke und Christian Ude
"Wegen der Vernachlässigung der sozialen Frage und dem Anbiedern an den Neoliberalismus im Zuge des Strebens nach einer 'Neuen Mitte' hat sich die politische Linke sprachlich wie inhaltlich von ihren Stammwählerschaften entfremdet", so die These von Prof. Dr. Dirk Jörke. Was folgt daraus für die europäische Sozialdemokratie in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung?
zum Video
5.3.2018: Ausstieg aus der rechten Szene – Christian Ude und Felix Benneckenstein im Gespräch
2011 gelingt Felix Benneckenstein der Ausstieg aus der rechten Szene. Heute ist er für die Initiative EXIT Deutschland tätig. Hier gibt er einen Einblick in Aktivitäten und Strukturen, Vernetzung und Ziele der rechten Szene – und beschreibt, wie schwierig der Ausstieg ist.
zum Video