Zum Hauptinhalt springen
Kopf von Immanuel Kant als Scherenschnitt auf rotem Hintergrund Kopf von Immanuel Kant als Scherenschnitt auf rotem Hintergrund Kopf von Immanuel Kant als Scherenschnitt auf rotem Hintergrund Kopf von Immanuel Kant als Scherenschnitt auf rotem Hintergrund Kopf von Immanuel Kant als Scherenschnitt auf rotem Hintergrund

Offene Akademie

Die Offene Akademie bringt kluge Köpfe und aktuelle Debatten in die Münchner Volkshochschule. In Podien und Vortragsreihen treffen kontroverse Standpunkte aufeinander.

Loading...
Auf gute Nachbarschaft. Deutschland und Polen im 20. und 21. Jahrhundert
Fr. 28.06.2024
18:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried

Polen gehörte im Zweiten Weltkrieg zu den Ländern, die besonders schwer unter der deutschen Besatzungsherrschaft gelitten haben. In der Folge des Krieges wurden dem polnischen Staat Teile des ehemaligen Deutschen Reiches zugeschlagen; Deutsche flohen oder wurden vertrieben - Polen versuchten, in den ehemals deutschen Gebieten heimisch zu werden. Die deutsch-polnischen Beziehungen der Nachkriegszeit wurden geprägt von der polnischen Furcht vor deutscher Revisionspolitik, von der ambivalenten Beziehung zum "sozialistischen Bruderland" DDR, von der Versöhnungsbereitschaft der polnischen Bischöfe und dem Kniefall Willy Brandts, von der Gewerkschaft Solidarnosc als Vorreiter des Umbruchs von 1989. Die Tagung nimmt wesentliche Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick und lädt zum Perspektivwechsel ein. Wissensvermittlung und wechselseitiges Verständnis sind das Ziel. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Programm: Freitag, 19:30 bis 21:00 Uhr Feinde Fremde Freunde - Polen und die Deutschen Rolf Nikel, ehem. Botschafter in Polen Samstag, 09:00 bis 12:30 Uhr DIE DEUTSCHE BESATZUNGSHERRSCHAFT IN POLEN UND DIE FOLGEN Historische Einführung Prof. Dr. Maren Röger, Historikerin, Universität Leipzig In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Karolina Kuszyk, Autorin und Literaturübersetzerin Flucht und Vertreibung – Erinnerungen und Reflexionen Dr. Roswitha Schieb, Autorin und Publizistin Samstag, 14:30 bis 18:00 Uhr POLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN POLEN UND DEN BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN NACH 1945 Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit und das polnische Innenministerium Prof. Dr. Tytus Jaskulowski, Historiker, Universität Zielona Góra Die Ostpolitik Willy Brandts und deren Echo in Polen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw Die Solidarnosc und die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung Wolfgang Templin und Katarzyna Domagala-Pereira im Gespräch Samstag, 20:00 Uhr KONZERT Cosmic Silence, Leszek Zadlo und Joachim Mencel Sonntag, 09:00 bis 12:30 Uhr Deutsche und Polen in der Europäischen Union Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik Mehr Brücken als Gräben? Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw und Prof. em. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH

Kursnummer S840053
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: 220,00
Territorios Duales / Doppelter Boden - ein partizipatives Musikprojekt von Carlos Gutiérrez Performinggruppe
So. 12.05.2024
11:00 Uhr, 3 Termine
Haidhausen
Kafka in Zitaten Eine partizipative Ausstellung
Do. 16.05.2024
17:00 Uhr, 2 Termine
MVHS im HP8

Die literarische Welt des Franz Kafka erscheint uns heute gleichermaßen fremd wie auf merkwürdige Weise tief vertraut. In seiner Prosa hat er wie kaum ein anderer Autor seiner Zeit die Herausforderungen der Moderne erfasst. Die Ohnmacht des einzelnen Menschen angesichts einer überdimensionierten Ordnung, das entfremdete Leben in absurden bürokratischen Zusammenhängen und fragwürdigen Hierarchien, der Mangel an Empathie selbst in Liebesverhältnissen, die bizarre Verselbständigung von perfekt funktionierenden Maschinen und - bei aller Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung - Humor und Komik sind zentrale Motive in seinem Werk. Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka (1883-1924) nähert sich die Ausstellung "Kafka in Zitaten" dieser komplexen Welt in Form von Textausschnitten an. Die Zitate schaffen einen besonderen Zugang zu Kafkas Romanen, Erzählungen und Prosa-Miniaturen, zu seinen Briefen und Tagebüchern - Werke, die uns auch heute noch Rätsel aufgeben. Jenseits der großen Lektüren ermöglichen die Zitate eine direkte Auseinandersetzung mit den ebenso eleganten wie filigranen Sprachfiguren Kafkas, mit seinen philosophischen Aphorismen und pointiert formulierten Gedanken, die zum Weiterdenken oder Weiterschreiben anregen können. Ein breites Publikum hat die Textpassagen ausgewählt, das ist das Besondere an dieser Ausstellung. In einem über vier Wochen währenden Prozess konnten Kafkabegeisterte sowie interessierte Leserinnen und Leser an öffentlich zugänglichen Orten (Münchner Volkshochschule und Münchner Stadtbibliothek) die Annäherung an Kafkas Werk wagen und über ihre Lieblingszitate abstimmen. Kafkas heutiges Lesepublikum prägt damit das Gesicht dieser Ausstellung. Aspekte Galerie im Gasteig HP8 in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek, dem Adalbert-Stifter-Verein e.V. und der Franz-Kafka-Gesellschaft Prag im Rahmen der Plattform Kafka 2024 Gefördert durch den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds <b>Eröffnung der Ausstellung</b>: 16. Mai 2024, 17.00 Uhr Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, und Dr. Arne Ackermann, Direktor der Münchner Stadtbibliothek Einführung: Dorothee Lossin (MVHS), Dr. Zuzana Jürgens (ASV) und Sabine Hahn (MSB) Ausstellungsdauer: 16. Mai bis 12. Juli 2024 Öffnungszeiten: täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr, Eintritt frei <b>Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Münchner Kafka-Jubiläums</b>: - Lesenacht im HP8 - Franz Kafka: Der Process. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244007">S244007</a> - Vortrag und Gespräch: Franz Kafkas Identitäten. Reiner Stach in Zwiesprache mit Franz Kafka. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244010">S244010</a> - Vortragsreihe: Die Großen der Literatur - Franz Kafka: Die Erzählungen. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244310">S244310</a> - Vortrag: Franz Kafka in seiner Zeit. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244340">S244340</a> - Schreibwerkstatt: Kurze Prosa mit Dagmar Leupold. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S247075">S247075</a>

Kursnummer S210000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Territorios Duales / Doppelter Boden - ein partizipatives Musikprojekt von Carlos Gutiérrez
Sa. 11.05.2024
10:00 Uhr, 6 Termine
Haidhausen
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.