In unserer Reihe "Film&Talk" präsentieren wir Filme zu gesellschaftlich und politisch relevanten Themen. Anschließend diskutieren wir im offenen Gespräch mit Gästen, die etwas zum Thema zu sagen haben. Dabei ist auch eure Meinung gefragt!
DE/NO 2018. Regie: Karen Winther. Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ein. Ihr gelingt der Ausstieg, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. In ihrem Film untersucht sie, warum Menschen sich dem gewaltbereiten Extremismus zuwenden.
Felix Benneckenstein war bis 2011 deutschlandweit in der rechtsextremen Szene aktiv. Nach seinem Ausstieg gründete er den Verein "Aussteigerhilfe Bayern e.V.", der Teil der Initiative "EXIT-Deutschland" ist.
Kooperation mit dem Internationalen Dokumentarfilmfestival München, JIZ München und dem Münchner Bildungswerk im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Aufgrund der nach wie vor geltenden Corona-Maßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. Aktuell gilt an der MVHS die 3G-Regel; Schüler:innen, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, sind von der Testpflicht ausgenommen.
Für sämtliche Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gilt ein Einlassvorbehalt gegenüber Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder die in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind.
Course Number | O729001 |
Teacher | Felix Benneckenstein Stephan Hadrava Raphael Wiegand |
Duration | 26.03.2022 |
Location | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Fees | Free Entry |
Anmeldung erforderlich | |
Course Type | Film |
No. of Places |
Places available |
Accessibility | Entrance to the venue has disabled access (restrictions within the building possible) |
Information & Guidance |
Raphael Wiegand, Telefon: 089 - 48006 - 6761, E-Mail: jvhs@mvhs.de |