Der Tod gehört zum Leben dazu. Und doch fällt es dem Menschen schwer, die eigene Begrenztheit anzunehmen, nicht zuletzt in der modernen Gesellschaft, wo der wissenschaftliche Fortschritt das Ziel „Unsterblichkeit“ in scheinbar greifbare Nähe rückt. Doch ist das „unendliche“ Leben – im Unterschied zum „ewigen“ Leben, das die monotheistischen Hochreligionen versprechen – wirklich ein erstrebenswertes Ziel? Was ist technisch möglich und was bleibt Utopie? Welche Konsequenzen hätte die Aufhebung des Todes für uns persönlich wie für unser Zusammenleben?
Der Religionswissenschaftler Jochen Mündlein führt an einem filmischen Beispiel in die Thematik ein und die Medienethikerin Anna Kristina Steimer erörtert die Frage unter philosophischen Gesichtspunkten. Auf dem Podium diskutieren beide, wie wir Menschen mit dem großen Traum, unsterblich zu sein, umgehen können.
In Kooperation mit dem Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg)
ACHTUNG: Kurs findet ausschließlich online statt!
Course Number | O130025 | ||||
Teacher | M.A. Jochen Mündlein Anna Kristina Steimer | ||||
Duration | 07.04.2022 | ||||
Location | Online | ||||
Fees |
| ||||
Anmeldung erforderlich | |||||
Course Type | Panel Discussion | ||||
No. of Places |
Places available | ||||
MVHS-Card | also with MVHS-Card | ||||
Information & Guidance | Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha |